Vorschau zur Großen Sonderausstellung
„Versammelt“ (5.6.2025 bis 12.4.2026)
In den Sammlungen des Naturkundemuseums Karlsruhe sind mehrere Millionen Objekte untergebracht, hinter denen sich teils spannende und unerwartete Geschichten verbergen. Einige Objekte wurden in früheren Zeiten nicht als das erkannt, was sie tatsächlich sind. Oft vermutete man, sie hätten magische Kräfte oder eine Verbindung mit dem Göttlichen. Dabei handelte es sich um Versuche der Einordnung und Erklärung vor dem Hintergrund des damaligen Wissensstands. In fossilen Zähnen von Haien wurden geheimnisvolle Abbilder von Körperteilen gesehen und aus dem Stoßzahn eines Mammuts wurde das Horn eines Einhorns. Solche sagenumwobene Objekte durften in den fürstlichen Sammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts natürlich nicht fehlen. Aber auch in der heutigen Zeit hält sich der Hype um das Einhorn – spätestens seit dem Film „Das letzte Einhorn“ von 1982 ist es fester Bestandteil vieler Kinderzimmer. Und auch auf Wappen, in Kirchen und in Namen von Apotheken und Wirtshäusern trifft man auf Einhörner. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie das nächste Mal einem Einhorn begegnen! Wo Einhörner gesichtet wurden und welche anderen Geschichten sich hinter Objekten aus unseren Sammlungen verbergen, erfahren Sie ab Juni 2025 in unserer Großen Sonderausstellung „Versammelt“.
In Kürze folgt der Link zum Meldeportal für Einhörner.