Aktuelles aus den Ausstellungen - Archiv
![](/fileadmin/_processed_/e/4/csm_20231220_125TSD_Besucher_VonSinnen_006_6f3877ed23.jpg)
Publikumsrekord in der Sonderausstellung „Von Sinnen“
Vorzeitige Bescherung bei uns im Museum: 125.000 Besuchende in der Sonderausstellung „Von Sinnen“![more]
![](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_App_Werbung_Plakat_fb651717c8.jpg)
App ins Museum
Mit unserer App bieten wir einen digitalen Begleiter für das eigene Smartphone oder Tablet, mit dem das Museum neu entdeckt werden kann. Das alles bietet die App: - Highlight-Exponate - Hörtexte in deutscher Sprache - Blicke...[more]
Museum wieder geöffnet
„Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ bei ermäßigtem Eintritt bis 2.8.2020 verlängert[more]
![](/fileadmin/_processed_/a/f/csm__closedbutopen_66749d558b.jpg)
Museum digital
Das Museum ist geschlossen – aber wir geben trotzdem Einblicke in unsere Sammlungen! Auf Facebook und Instagram gibt es Interessantes zu den verschiedenen Bereichen des Museums zu sehen. Lassen Sie sich...[more]
![](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_Webcam_Riffaquarium_Hannes2019_82fcf85e43.jpg)
Live-Stream aus dem Korallenbecken
Unterwasserkamera überträgt Livebilder auf die Website des Naturkundemuseums Karlsruhe[more]
![](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_FACEBOOK_SDI9934_7a32e42b63.jpg)
Naturkundemuseum zu Gast im Gasometer Pforzheim
Aquarien mit Korallen und Fischen zum 360-Grad-Panorama "Great Barrier Reef"[more]
![](/fileadmin/_processed_/8/2/csm_Flusspferde_75000DO._e3f449fca2.jpg)
Spannende Eiszeit: 75.000 Besucher bei den Flusspferden
Großen Zuspruch findet unsere Große Landesausstellung „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?“: Prof. Dr. Norbert Lenz, der Direktor des Naturkundemuseums, konnte den 75.000sten Besucher empfangen. Der...[more]
![](/fileadmin/_processed_/0/b/csm_RIFFHAI_SDI0501_01_882adff81f.jpg)
„Karla“ macht das Rennen
Karla soll die neue Gefährtin unseres Schwarzspitzenriffhais Kalli heißen.[more]
![](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_RIFFHAI_SDI0501_3ac73eb5dc.jpg)
Gesucht: Name für Hai-Dame
Seit Kurzem muss Kalli, unser Schwarzspitzenriffhai, nicht mehr alleine durch das Korallenbecken flitzen. Seine neue Gefährtin kam aus dem Leipziger Zoo zu uns nach Karlsruhe, ist ungefähr 8 Jahre alt und mit 120 cm um einiges...[more]
![](/fileadmin/_processed_/d/9/csm_1_KSDS_Hai_dfa838b91e.jpg)
Das beliebteste Ausstellungsobjekt im Naturkundmuseum
1 aus 20 – Karlsruhe hat das Superexponat gesucht! [more]
![](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Waldnashorn_Anflug__2__d51ea26e35.jpg)
Große Landesausstellung „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?“
Erste Exponate werden „eingeflogen“[more]
![](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_SMNK_75.000Besucher_Foto_V._Griener_3_HOMEPAGE_cf3ed1d24d.jpg)
Megafauna als Besuchermagnet:
75.000 Besucher in der Sonderausstellung „Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der Neuen Welt“[more]
![](/fileadmin/_processed_/7/d/csm_L_Bank_Hoerstation_48e669792a.jpg)
Hört, hört! – Tierstimmen in der Dauerausstellung „Heimische Natur“
L-Bank spendet Hörstation für das Naturkundemuseum[more]
![](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_Hai_Patenschaft_aea94bf73f.jpg)
Paten für unseren Schwarzspitzenriffhai
Die Emendare GmbH & Co. KG aus Karlsruhe übernimmt die Patenschaft für Kalli, den neuen Publikumsliebling im Naturkundemuseum Karlsruhe. [more]
![](/fileadmin/_processed_/e/1/csm_SMNK_Wale_100.000_Besucher_dba2c5d92f.jpg)
100.0000 Besucher in der Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“
Meeresgiganten als Besuchermagnet[more]
![](/fileadmin/_processed_/1/c/csm_SMNK_Kurznasenbaer_f6537020e5.jpg)
Amerikanischer Riesenbär im Museum
Skelett eines urzeitlichen Bären weist auf kommende Ausstellung hin[more]
![](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_SMNK_Waltransport_Fenster_7c06299654.jpg)
Kran für den Wal
Eine ungewöhnliche Aufgabe übernahm gestern ein Mobilkran vor dem Museum: mit seiner Hilfe wurde ein riesiger Walschädel von einem der Fenster zum Haupteingang transportiert.[more]
![](/fileadmin/_processed_/3/3/csm_Rotary-Scheckuebergabe_20150611_Web_cc5a031f39.jpg)
100.000 Euro für „Rotary-NaturRaum“
Karlsruher Rotary Clubs überreichen Scheck für neue museumspädagogische Räume[more]
![](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_Rotary_NaturRaum_Spendenvereinbarung_1051ecec1b.jpg)
Rotary-NaturRaum
Karlsruher Rotary Clubs spenden 100.000 Euro für die Ausstattung neuer museumspädagogischer Räume[more]
![](/fileadmin/_processed_/3/d/csm_Ankunft_Australisches_Suesswasserkrokodil_e2050eaa05.jpg)
Krokodile im Museum
Als Vorboten der neuen Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“, die bis 2015 im neuen Westflügel entsteht, sind vier kleine Australische Süßwasserkrokodile im Museum eingetroffen. Vorerst sind sie für alle Besucher...[more]
![](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Durchbruch-zum-alten-Vivarium_01_59e227a120.jpg)
Blick auf die Baustelle
Es geht voran auf unserer Baustelle – der zukünftige Westflügel des Museums wächst Stück für Stück bzw. Stockwerk um Stockwerk! Hier können Sie sich ein Bild von den Bauarbiten machen und sich schon informieren, was ab Herbst...[more]
![](/fileadmin/_processed_/e/9/csm_Riesensalamander_Karlo_SMNK_59a98bfc8b.jpg)
Riesensalamander Karlo geht auf Reisen
Maskottchen des Naturkundemuseums Karlsruhe wird nach Prag ausgeliehen[more]
![Das neue Reliefmodell - ein echter Hingucker](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_24.3.14_SDI4157_Reliefmodell_Oberrhein_01_e5f7322fb5.jpg)
Interaktives Reliefmodell der Region Oberrhein
Die Dauerausstellung „Geologie am Oberrhein“ ist um eine Attraktion reicher: Mit einem großen, interaktiven Landschaftsmodell wird die Region Oberrhein im wahrsten Sinne des Wortes unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Das...[more]
![](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_Patenschaft_Fledermaeuse_275167b8ea.jpg)
Fledermauspatenschaft
Die AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. (AGF) hat die Patenschaft für ein Exponat mit präparierten Rauhautfledermäusen im Naturkundemuseum Karlsruhe übernommen.[more]
![](/fileadmin/_processed_/6/e/csm_tdot2013_website_170adc77b7.jpg)
Tag der offenen Tür am 9.11.2013, 10 - 18 Uhr
Eintritt frei! Alljährlich laden wir zum Tag der offenen Tür ein: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Museums. Unsere Wissenschaftler öffnen die Türen zu ihren Arbeitsräumen, Labors und Sammlungsmagazinen und geben...[more]
![<i>Quetzalcoatlus</i>](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_quatzalcoatlus_4be2676eb4.jpg)
Anflug
Riesenflugsaurier landet vor dem Museum Das größte Flugtier aller Zeiten – nun als lebensechtes Modell vor dem Museum! 5,70 Meter hoch ist der Quetzalcoatlus und wird für die nächsten Monate auf unsere...[more]
![](/fileadmin/_processed_/3/3/csm_smnkflugsaurier_abbau_4eb316c535.jpg)
Abflug
Über 18 Jahren schwebte er eindrucksvoll im Lichthof des Museums – nun hieß es Abschied nehmen für den Quetzalcoatlus. Der Präparator René Kastner hatte das lebensgroße Modell mit einer Flügelspannweite von 11 Metern einst...[more]
![](/fileadmin/_processed_/c/8/csm__SDI9013_9d904381cf.jpg)
Bergwerk am Schauinsland im Kleinformat
Die Dauerausstellung „Im Reich der Mineralien“ ist um eine Attraktion reicher: In einem Stollenmodell im Maßstab 1:1.000 wird das Innere des Schauinsland freigelegt. Erzstollen en miniature machen deutlich, wie sehr Freiburgs...[more]