Wissenschaftliche Leitung des Referats Vivarium (m/w/d)

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) gehört als Mitglied der DNFS (Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.) zu den großen Forschungsmuseen und -sammlungen Deutschlands und präsentiert Dauer- und Sonderausstellungen auf über 5000 m², darunter das größte lebende Korallenriff in Deutschland. Mit umfangreichen analogen und digitalen Angeboten lockt es jährlich mehr als 200.000 Besuchende ins Museum. Als national und international tätiges Forschungsmuseum auf den Gebieten der Geo- und Biowissenschaften genießt das Museum Anerkennung weit über die Region hinaus.

Besuchermagnet ist die Dauerausstellung "Form und Funktion", die unter anderem verschiedene Aquarien und Terrarien mit lebenden Tieren, Pflanzen und Korallen beherbergt. Herzstück ist dabei das Großaquarium, das neben vielerlei Fischarten dem größten lebenden Korallenriff und zwei Riffhaien Platz bietet. In Fachkreisen ist das Vivarium hinaus bekannt für seine Zuchterfolge.

Als national und international tätiges Forschungsmuseum auf den Gebieten der Geo- und Biowissenschaften genießt das Museum Anerkennung weit über die Region hinaus. Das SMNK hat eine gut ausgebaute Forschungsinfrastruktur mit Molekularlaboren, Imagin Facilities und Sammlungsdatenbanken.

 

Wir suchen zum 01.09.2025 eine neue

Wissenschaftliche Leitung des Referats Vivarium (m/w/d)

unbefristet in Vollzeit.

 

Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Wissenschaftliche, tierpflegerische, technische und personelle Leitung des Vivariums, insbesondere:
    • Sicherstellung des Ausstellungsbetriebs des Vivariums in Zusammenarbeit mit dem techischen Leiter des Vivariums, potenziell Planung und Durchführung neuer Ausstellungselemente in Zusammenarbeit mit anderen Referaten des SMNK
    • Entwurf und (Um-)Planung von Aquarien und Terrarien, deren Gestaltung und ihrer technischen Ausstattung (in Zusammenarbeit mit dem techischen Leiter des Vivariums)
    • Entwicklung und Organisation von Tierbesatz-Plänen
    • Koordination der Beschaffung von Tieren, Pflanzen und Materialien
    • Pflege von Korallenaquarien und Großbecken (inkl. Taucharbeiten)
    • Erstellung und Umsetzung von Behandlungsplänen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Veterinärmediziner*innen
    • Umsetzung von Vorgaben des Tierschutzes und des Artenschutzes in Zusammenarbeit mit Veterinärämtern und Naturschutzbehörden
    • Planung und Realisierung von Zuchtanlagen für besonders gefährdete Tierarten, Integration in Zucht- und Erhaltungspläne
    • Wissenschaftliche Forschung zur Biologie und Ökologie von Aquarien- und Terrarientieren
  • Wissenschaftskommunikation: Fachpublikationen, Vorträge, Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen des Museums, Durchführung von Führungen
  • Gutachterliche Beratung im Rahmen von Natur- und Artenschutzplänen
  • Personalführung (Einsatzplanung, Urlaubsplanung etc.)
  • Organisation aller Arbeitsvorgänge in Zusammenarbeit mit dem technischen Leiter des Vivariums

 

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mind. Diplom- oder Masterabschluss) der Fachrichtung Biologie / Meeresbiologie mit guten Kenntnissen im Bereich der Aquaristik / Terraristik, ebenso sollten Sie über einen Tauchschein CMAS** verfügen.

Wir erwarten zudem Berufserfahrung in den beschriebenen Aufgabenfeldern, ein hohes Maß an Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigheit, Belastbarkeit, ein sicheres Auftreten sowie die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln wäre von Vorteil. Im Wechsel mit Kolleg*innen können auch Wochenend- und Feiertagseinsätze erforderlich sein.

 

Die Bezahlung erfolgt nach EG 13 TV-L. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im Beamtenverhältnis stehen, können auch auf eine entsprechene Beamtenstelle übernommen werden.

 

Wir bieten zusätzlich:

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit dem größten lebenden Korallenriff Deutschlands und die Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Die Möglichkeit, an einem überregional bekannten Forschungsmuseum mit anerkannten Sammlungen und attraktiven Schausammlungen zu arbeiten
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes, mit optimaler Anbindung durch den öffentlichen Nah- und Fernverkehr und einer Lage an mehreren attraktiven Naturräumen und in der Nähe zum Nationalpark Schwarzwald
  • Gleitzeit und familienfreundliche Arbeitszeiten (39,5 h/Woche) sowie Möglicheit zu Mobilem Arbeiten
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement, vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket und Job-Bike
  • Zusatzversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder

 

Das SMNK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und bittet daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

 

Bitte richten Sie Ihre aussagekräfte Bewerbung mit den Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Abschlüsse etc.) unter Angabe der Kennziffer 03_2025 bis spätestens 11.05.2025 per E-Mail an bewerbung[at]smnk.de. Die Datei bennen Sie bitte wie folgt: Kennziffer_03_2025_Ihr Nachname

 

Nähere Informationen zum Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe finden Sie auch im Internet unter www.smnk.de.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Wissenschaftlichen Direktor Prof. Dr. Martin Husemann: martin.husemann[at]smnk.de

 


Datenschutzhinweis für Bewerber*innen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Staatl. Museums für Naturkunde Karlsruhe verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. E-Mail: datenschutz[at]smnk.de.

.