Aktuelles aus der Wissensvermittlung - Archiv

Veranstaltungstipp 8.4.: Vortrag: Wiedereröffnung der Grube Käfersteige bei Pforzheim

von Dipl.-Geol. Peter Geerdts (Pforzheim) zur Dauerausstellung „Im Reich der Mineralien“ in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei in Zusammenarbeit mit dem...[more]

Veranstaltungstipp 4.4.: Tiere im Meer

Führung in vereinfachter Sprache[more]

Veranstaltungstipp 18.3.: Rechtsmedizin & Paläontologie: Eine Allianz für vergangenes Leben

Dienstag 18.03.2025 18.30 Uhr Vortrag von Dr. Achim Reisdorf (Ruhr Museum Essen) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei mehr   [more]

Veranstaltungstipp 16.3.: Sonntagsführung mit Übersetzung in DGS: Lebende Tiere im Museum

Sonntag, 16.3.2025, 11 Uhr  Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 € [more]

Veranstaltungstipp 18.2.:Ökomahd am Straßenrand? – Möglichkeiten zur Reduzierung der Arthropodenmortalität

Vortrag von Martin Sauter (Universität Hohenheim, UHOH) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei mehr   [more]

Veranstaltungstipp 16.2.: Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz

Sonntag 16.2.2025, 11 Uhr  Führung in der Kleinen Sonderausstellung mit Rebekka Sinz M.Sc. Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 € [more]

Veranstaltungstipp 15.2.2025: Meeresbewohner – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen

Samstag 15.02.2025 15:00 Uhr  - 16:30 Uhr Dauer: 1 ½ Std. Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2€ Treffpunkt: Kasse [more]

Veranstaltungstipp 4.2.:Verborgene Wunder: Pflanzen und Wildtiere im Berner Oberland

Vortrag und Multimediashow Christian Siegenthaler (Gsteigwiler bei Interlaken) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei mehr   [more]

Veranstaltungstipp 28.1.: Vortrag: Der Wald unter den Bäumen: Wie Wurzelpilze den Kohlenstoffkreislauf im Boden steuern

von Prof. Dr. Johanna Pausch (Agrarökologie, Universität Bayreuth) im Rahmen der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. Eintritt frei [more]

Veranstaltungstipp 26.1.: Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz

Sonntag 26.1.2025, 11 Uhr  Führung in der Kleinen Sonderausstellung mit Rebekka Sinz M.Sc. Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 € [more]

Veranstaltungstipp 21.1.: Vortrag: Die Lieblingsbäume der Pilze in der Stadt

Vortrag von  Dr. Markus Scholler im Rahmen der Kleinen Sonderausstellung "Schloss.Baum.Pilz" Eintritt frei   [more]

Veranstaltungstipp 19.1.: Sonntagsführung: Geothermie am Oberrhein

Sonntag 19.1.2025, 11 Uhr  Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 € [more]

Veranstaltungstipp 14.1.: Es waren einmal Korallen - zwischen Restaurationsprojekten und Massensterben

Vortrag von  Daniel Bichsel (Freiburg) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei mehr   [more]

Ausgezeichnet!

Universal Design Award 2024 für „Von Sinnen“[more]

Veranstaltungstipp 10.12.: Faszination Natur und Abenteuer: Kurzfilme über Tiere, Vögel, Landschaften

Präsentation und Diskussion mit den Naturfilmern Bergit & Jürgen Bergmann (Berghaupten) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei mehr   [more]

Veranstaltungstipp 8.12.: Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz

Sonntag 8.12.2024, 11 Uhr  Führung in der Kleinen Sonderausstellung mit Dr. Markus Scholler Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 € [more]

TAG DER INKLUSION: HIGHLIGHTS IM MUSEUM 7.12.2024

Samtag, 7.12.2024 Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung laden wir zu verschiedenen inklusiven Angeboten ein: 14 Uhr: Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen 15 Uhr: Führung mit...[more]

Veranstaltungstipp 1.12.: Sonntagsführung: Was macht die Natur im Winter?

Sonntag 1.12.2024, 11 Uhr  mit Tanja Kling B.Sc. Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 € [more]

Veranstaltungstipp 26.11.: Mycoprotein – von Schimmel- und Ständerpilzen in der menschlichen Ernährung

Vortrag von Prof. Dr. Martin Rühl (Universität Gießen, Institut für Lebensmittelchemie) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei [more]

TAG DER OFFENEN TÜR am 16.11.2024

Eintritt frei Alles schon gesehen? Hinter unseren beliebten Ausstellungen – hinter unseren beliebten Ausstellungen verbirgt sich noch viel mehr! Das können sie entdecken, wenn wir wieder zum Tag der offenen Tür...[more]

Veranstaltungstipp 5.11.: Multimediashow „Naturerlebnis Rheinauen“

Vortrag von Günter Kromer (Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Eintritt frei   [more]

Veranstaltungstipp 31.10.: DARK MATTER DAY

Neues vom unsichtbaren Universum[more]

Veranstaltungstipp 29.10.: Vortrag: Altes Heu und neue Daten: Die Geschichte des Sponheimer Steinbrechs

Vortrag von Dr. Christof Nikolaus Schröder (Worms) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein karlsruhe e.V. Eintritt frei In den Jahren 1786 und 1787 erforschte der Karlsruher Botaniker Carl Christian...[more]

Veranstaltungstipp 9.10.: Vielfalt der Pflanzen in der Stadt

Mittwoch, 9.10.2024, 18 Uhr Exkursion mit Dr. Judith Bieberich im Rahmen der Aktionswoche "Achtung Artevielfalt" der BMF--Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt Dauer: ca. 1 Std. Treffpunkt: ...[more]

Veranstaltungstipp 8.10.: Vortrag: Stunde Null oder: Neues Leben in der Triaszeit

Vortrag von Dr. h.c. hans Hagdorn (Ingelfingen) Dienstag, 8.10.2024 18 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein karlsruhe e.V. Eintritt frei Am Ende des Erdaltertums, vor etwas mehr als 250...[more]

Veranstaltungstipp 24.9.: Vortrag: Tanreks, Fossas und Sifakas – die außergewöhnliche Tierwelt Madagaskars im Wandel der Zeiten (

Vortrag von Dr. Rainer Dolch (Karlsruhe und Andasibe/Madagaskar, Association Mitsinjo) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein karlsruhe e.V. Eintritt frei Als ein Überbleibsel des Urkontinents...[more]

Veranstaltungstipp 12.9. und 14.9.: Heuschrecken in der Stadt

Zwei Exkursionen mit Museumsdirektor Prof. Dr. Martin Husemann und Dr. Slobodan Ivkovic[more]

Artenkenntnis für alle

Die Karlsruher Taxonomie-Initiative[more]

Karoline Luise wird 300 – ein Grund zum Feiern!

EINTRITT FREI IN DIE DAUERAUSSTELLUNGEN AM 11.7.2023[more]

Anmeldung ab 2023 online!

Wir möchten unseren Service weiter verbessern und nehmen daher ab Januar 2023 Anmeldungen für unsere Veranstaltungen online entgegen. Sie sind über den Veranstaltungskalender buchbar!  Sollten Sie keine...[more]

Mitmachaktion: Digitales Treffen mit Krake & Co.

Exklusive digitale Treffen mit Vivariumstieren zu gewinnen[more]

App ins Museum

Mit unserer App bieten wir einen digitalen Begleiter für das eigene Smartphone oder Tablet, mit dem das Museum neu entdeckt werden kann. Das alles bietet die App: - Highlight-Exponate - Hörtexte in deutscher Sprache - Blicke...[more]

Unser neues Vierteljahresprogramm

Faltblatt mit neuem Gesicht[more]

100.000 Euro für „Rotary-NaturRaum“

Karlsruher Rotary Clubs überreichen Scheck für neue museumspädagogische Räume[more]

10 Jahre Forscherdiplom für Kinder am Naturkundemuseum Karlsruhe

Jubiläumsverleihung der Diplome und Spendenübergabe durch die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe [more]

Rotary-NaturRaum

Karlsruher Rotary Clubs spenden 100.000 Euro für die Ausstattung neuer museumspädagogischer Räume[more]

Veranstaltungshinweis: Vortrag

Vortrag von von Dr. Heike Neumeister (Hunter College, City University of New York) zur Großen Landesausstellung "bodenlos - durch die luft und unter wasser"[more]