134
andrias, 18
(2010)
DBF 8: Schneeboden 3
Kurzcharakteristik: Ähnlich wie DBF 6 stellte
dieser Bestand einen Ausschnitt einer stark von
Schafen degradierten Schneebodenvegetation
am Nordabfall des Linkerskopfes dar. Auch hier
waren Rasenschmiele und Alpen-Lieschgras
gleichbedeutend mit Schneeböden-Arten am
Bestandsaufbau beteiligt. Es konnten keine Ver-
änderungen in der Vegetation von 2004 bis 2005
beobachtet werden.
Größe: 5 m x 5 m, Lage: TK 8727/2, Linkerskopf-
Nordabfall, 2115 m ü. NN, Exposition N, Neigung 15°
Geologie: dunkelgraue, schwärzliche Mergel der
Allgäuschichten; Gesamtdeckung: 90 %; 10 % offener
Boden; Vegetation:
Poa alpina-Soldanella pusilla-Be-
stand
;
pnV: Salicion herbaceae-Gesellschaften
Aufnahme
30.7.2004 28.7.2005
Grasartige
Deschampsia cespsitosa
2
2
Poa alpina
2
2
Festuca rupicaprina
2
2
Anthoxanthum alpinum
1
2
Krautige
Leontodon helveticus
4
3
Soldanella alpicola
3
3
Plantago alpina
2
2
Potentilla aurea
2
2
Ligusticum mutellina
2
2
Leucanthemopsis alpina
1
1
Soldanella alpina
1
1
Homogyne alpina
1
1
Gnaphalium supinum
1
+
DBF 9: Alpiner Mergelrasen 1
Kurzcharakteristik: Die Fläche befindet sich di-
rekt am Gratabfall des Linkerskopfsattels nach
Osten in Richtung Heubaum. Er wies einen ty-
pischen treppigen und artenreichen Blaugras-
Horstseggenrasen über Allgäuschichten auf.
Aufgrund des traditionellen Weideverhaltens,
Schafe fressen und halten sich meist im darauf-
folgenden Jahr genau dort auf, wo sie im Vorjahr
waren und meiden neue Weideplätze, und der
Steilheit wurde der Bestand von Schafen in der
Vergangenheit nicht oder nur unerheblich befres-
sen. Die Fläche sollte als Referenzfläche für un-
beeinflusste alpine Kalkrasen dienen.
Größe: 5 m x 5m, Lage: TK 8727/2, Linkerskopfsattel,
2135
m ü. NN, Exposition O, Neigung 50°;
Geologie: Allgäuschichten; Gesamtdeckung: 80%; 20 %
offener Boden; Vegetation:
Seslerio-Caricetum sem-
pervirentis
;
pnV: Seslerio-Caricetum sempervirentis
Aufnahme
30.7.2004 28.7.2005
Grasartige
Carex sempervirens
3
3
Sesleria albicans
2
2
Festuca puccinellii
2
2
Festuca rupicaprina
+
+
Krautige
Helianthemum grandiflorum
3
3
Anthyllis vulneraria ssp. alpestris 2
1
Trifolium thalii
1
1
Bartsia alpina
1
1
Hieracium villosum
1
1
Galium anisophyllum
1
1
Ligusticum mutellina
1
1
Trifolium badium
1
1
Silene vulgaris
1
1
Dryas octopetala
1
1
Hedysarum hedysarioides
1
1
Gentianella campestris
1
1
Lotus alpinus
1
1
Oxytropis jacquinii
1
1
Carduus defloratus
1
+
Saxifraga paniculata
1
+
Valeriana montana
1
+
Viola biflora
1
+
Gentiana verna
1
+
Aster bellidiastrum
+
1
Euphrasia minima
+
+
Orchis ustulata
+
+
Bistorta vivipara
+
+
Anemone narcissiflora
+
+
Thymus polytrichus
+
+
Campanula scheucherzi
+
+
Campanula thyrsoides
+
+
Linum catharticum
+
+
Polygala alpestris
+
+
Senecio doronicum
+
+
Alchemilla pallens
+
+
DBF 10: Alpiner Mergelrasen 2
Kurzcharakteristik: Die Fläche stellt wie DBF 11
typische Blaugras-Horst- seggenrasen über All-
gäuschichten im ehemaligen Schafweidegebiet
am Westabfall des Linkerskopf dar, blieb aber
nach Aussage des Hüttenwirts der Enzianhütte
von der Schafbeweidung weitgehend ausge
spart. Die Bestände zeigten auch keinerlei Zei-
chen von Beweidung (Tafel 11, a). Es handelt
sich dabei um eingangs beschriebene Mergel-
rasen, die sich aus Elementen verschiedenster
Gesellschaften alpiner Kalk- und Silikatrasen
zusammensetzen. Trotz der dichten Grasschicht
war die Artenzahl der Kräuter mit 57 Arten (68
inkl. der Grasartigen) sehr hoch.