114
andrias, 18
(2010)
steife Notogasterborsten, bis etwa 80 µm lang“
und T. novus „kräftige, steife Notogasterborsten,
bis etwa 85 µm lang“ aufweise.
Nicht explizit im Text bei B
ayartogtokh
&
S
chatz
(2008)
erwähnt, aus der Zeichnung aber ent-
nehmbar, ist die verglichen mit T. novus doch
deutlich geringere Länge der c2-Borsten von
T. trimaculatus von ca. 60 µm; bzw. der dp-Bors-
ten von unter 50 µm; während die entsprechen-
den Borsten bei T. novus (c2-) 80 µm; (dp-) 67 µm
lang sind. Als wichtiges Zusatzmerkmal muss die
feine Netzstruktur auf nahezu der gesamten No-
togasteroberfläche herangezogen werden, die
bei T. novus nicht festzustellen ist.
Edwardzetes edwardsi (N
icolet
, 1855)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 390
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Bf.: 1 Ind.;
D-Vac: 2 Ind.
Fuscozetes setosus (C.L. K
och
, 1839)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 391
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Berl.: 5 Ind.;
Bf.: 9 Ind.; D-Vac:14 Ind.
Melanozetes mollicomus (C.L. K
och
, 1839)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 393
ff.);
G
hilarov
&
K
rivoluckij
(1975: 280
ff.)
Nachweis am Einödsberg: D-Vac: 1 Ind.
Morphologie/Taxonomie: KL. 450-575 µm; kei-
ne, bzw. schwache, dann mittig unterbrochene
Translamelle; NG-Borsten 75-100 µm, in kleinen
Einsenkungen inserierend; Tutorium mit schwach
ausgeprägtem Zahn bzw. einer kleinen Spitze mit
Übergängen zu dem noch schwächeren Erschei-
nungsbild des Tutorium bei Melanozetes meridi
anus S
ellnick
, 1928.
Die hohe Variabilität unserer Tiere legt eine Über-
prüfung des Artstatus nachfolgender Arten nahe,
weil sie unter Verwendung der gegenwärtig ver-
fügbaren textlichen wie zeichnerischen Darstel-
lungen in der Bestimmungsliteratur nicht zufrie-
den stellend von M. mollicomus abtrennbar sind:
M. meridianus S
ellnick
, 1928;
M. sellnicki H
ammer
,
1952;
M. orientalis S
haldybina
, 1969.
Die eindeutig
als M. meridianus (u.a. KL über 580 µm, deutliche,
nicht unterbrochene Translamelle) bestimmbaren
Exemplare sind nachfolgend dokumentiert.
Melanozetes meridianus S
ellnick
, 1928
Bestimmung nach: G
hilarov
&
K
rivoluckij
(1975: 280
ff.); W
eigmann
(2006: 393
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Berl.: 9 Ind.;
Bf.: 11 Ind.; D-Vac: 6 Ind.
Morphologie/Taxonomie: KL. 585 µm; mit kräftig
ausgebildeter Translamelle, etwa halb so breit
wie Lamelle. Die Ausprägung dieses Merkmals
bei unseren Tieren entspricht exakt G
hilarov
&
K
rivoluckij
(1975: 281,
Abb. 668a), während die
Zeichnung in W
eigmann
(2006: 392,
Abb. 210c)
nur eine schwach angedeutete Translamelle
widergibt. NG-Borsten 70-90µm, nicht in klei-
nen Einsenkungen inserierend; Tutorium ohne
erkennbare Spitze, insgesamt verkümmert er-
scheinend.
Vorkommen/Ökologie: Holarktisch, in Moosen,
hochalpine Grasheiden.
Sphaerozetes piriformis (N
icolet
, 1855)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 394
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Bf.: 1 Ind.
Chamobatidae
G
randjean
, 1954
Chamobates borealis (T
rägardh
, 1902)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 401
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Berl.: 1 Ind.
Chamobates cuspidatus (M
ichael
, 1884)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 402
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Bf.: 4 Ind.
Chamobates voigtsi (O
udemans
, 1902)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 401
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Bf.: 54 Ind.;
D-Vac: 1 Ind.
Vorkommen/Ökologie: in sauren Waldböden,
oberflächenaktiv; ausschließlich in den Fichten-
standorten.
Mycobatidae
G
randjean
, 1954
Mycobates bicornis (S
trenzke
, 1954)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 405
ff.)
Nachweis am Einödsberg: BF.: 1 Ind.
Mycobates carli (S
chweizer
, 1922)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 405
ff.)
Nachweis am Einödsberg: BF.: 2 Ind.;
D-Vac: 4 Ind.
Scheloribatidae
G
randjean
, 1933
Dometorina plantivaga (B
erlese
, 1895)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 425
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Bf.: 1 Ind.
Scheloribates (Hemileius) initialis (B
erlese
, 1908)
Bestimmung nach: W
eigmann
(2006: 425
ff.)
Nachweis am Einödsberg: Berl.: 13 Ind.;
Bf.: 168 Ind.; D-Vac: 4008 Ind.