150
andrias, 18
(2010)
den die Ergebnisse dieser Untersuchung präsen­
tiert. Zusätzliches unpubliziertes und in früherer
Zeit im Allgäu und dessen Vorland von diversen
Sammlern zusammengetragenes Material wur­
de ebenfalls ausgewertet und in die Ergebnisse
mit einbezogen.
2
Methoden
2.1
Mitwirkende und Untersuchungsgebiete
Folgende Personen beteiligten sich an den
Untersuchungen: Hauptexkursion vom 23. bis
30.6.2008 (
siehe auch Abb. 2): H
erbert
B
oyle
(
Görlitz), S
teffen
H
oeflich
(
Görlitz), H
orst
J
age
,
H
ans
-
U
lrich
und I
lona
K
ison
(
Quedlinburg), F
rie
-
demann
und C
hristiane
K
lenke
,
F
ranz
O
berwinkler
(
Tübingen, nur 26.6.), U
do
und H
eidrun
R
ichter
(
Freyburg), P
eter
und S
abine
R
önsch
(
Albersro­
da), D
ietmar
S
chulz
(
Freiberg), M
arkus
S
choller
,
H
jalmar
T
hiel
(
Rosdorf), K
laus
W
öldecke
(
Han­
nover). Nachexkursion 4. bis 9.8.2008: H. J
age
,
F. und C. K
lenke
.
Exkursionsziele lagen im nördlichen und im mitt­
leren Teil des Landkreises Oberallgäukreis sowie
im angrenzenden württembergischen Teil des
Allgäu (s. Fundpunkte 1 bis 14 sowie 22 bis 24
in Abb. 1 und Tab. 1). Vom Südzipfel des Ober­
allgäus steuerte J
ulia
K
ruse
(
Barkelsby) Funde
von 2007 und 2008 bei (Fundpunkte 15 bis 18,
20
und 21, siehe Tab. 1). Die hiervon angefertig­
ten Belege wurden von H. J
age
durchgesehen.
Außerdem wurden ältere Beobachtungen von
H. J
age
in diesem Gebiet (24.8.1992, Fundpunkt
19)
und neuere Funde von M. S
choller
im Raum
Isny (BW, 21.6.2005, Fundpunkt 25) berück­
sichtigt. Einbezogen wurden ferner ausgewählte
Funde von J. K
ruse
und H. J
age
aus dem Land­
kreis Ostallgäukreis (Fundpunkte 26 bis 33, nicht
in Abb. 1 dargestellt). Beobachtungen aus dem
benachbarten österreichischen Allgäu durch
H. J
age
werden partiell ebenfalls angeführt.
2.2
Dokumentation, Bestimmung,
Nomenklatur
Von der Mehrzahl der Funde wurde Belegmate­
rial angefertigt und in öffentlichen (GLM, HAL,
KR) und diversen privaten Herbarien deponiert
(
siehe Abkürzungen unter 3.3). Zunächst im Pri­
vatherbarium des Erstautors (H.JA) deponierte
Belege werden später in das Herbarium GLM
überführt und dort mit neuer Eingangsnummer
versehen. Pflanzen wurden makroskopisch,
Pilze zusätzlich lichtmikroskopisch (bei 40fach­
er oder 100facher Vergrößerung, Verwendung
von Herbarmaterial) bestimmt. Die lichtmikro­
skopischen Aufnahmen erfolgten mit Hilfe eines
Axioskop 2 Plus Mikroskops der Fa. Zeiss bei
40
facher Vergrößerung (DIC) mit aufgesetzter
Digitalkamera (Canon Powershot A80). Sori der
Rostpilze von Aecidium philippianum und Uro-
myces croci wurden mit Hilfe einer hoch auflö­
senden Kamera (JVC KY-F70B) an einem Leica
Z6 APO Stereomikroskop (Feige 1) und der Soft­
ware AutoMontage® erstellt (vgl. R
iedel
2006,
S
choller
2007).
Die Freilandaufnahmen wur­
den mit einer Digitalkamera (Canon Powershot
A 630) vorgenommen. Als taxonomische und
nomenklatorische Grundlage diente bei den Pe­
ronosporales, Erysiphales, Pucciniales (Uredi­
nales), Ustilaginales und Microbotryales eine im
Zusammenhang mit der Erstellung der Check­
liste und Roten Liste phytoparasitischer Pilze
Deutschlands von den Autoren und V. K
ummer
erstellte, bisher unpublizierte Liste, bei den Hy­
phomycetes B
raun
(1995
b, 1998), B
raun
&
M
el
-
nik
(1997)
sowie C
rous
&
B
raun
(2003)
und bei
den Coelomyceten (vorwiegend Septoria-Arten)
R
ă
dulescu
et al. (1973), B
randenburger
(1985)
und P
riest
(2006).
Bei den Wirtspflanzen folgen
wir J
äger
&
W
erner
(2005)
sowie J
äger
et al.
(2008).
Die Abkürzungen von Autorennamen
entsprechen denen in B
rummitt
&
P
owell
(1992)
bzw. der aktualisierten Fassung im Index Fun­
gorum (http://www.indexfungorum.org/Names/
Names.asp).
3
Ergebnisse
3.1
Taxonomie
Aecidium philippianum M. S
choller
spec. nov.
(
Tafel 1, a-d)
MycoBank no. 519099.
Etym.: Benannt zu Ehren des deutschen Bo­
tanikers Prof. Dr. G
eorg
P
hilippi
(* 12.08.1936,
† ­06.07.2010).
Spermogonia absentia. Aecia hypophylla, in in­
tumescentiis rubidis, maculis flavidis in superfi­
cie visibilia; sori rotundi vel ovales, 150-350 µm
diam., dense aggregati; pseudoperidium lacinia­
tum, paulo protrudens, album; cellulae forma et
magnitudine variabiles; paries 2.5-8 µm crassus,
omnino verrucis densis, nonnumquam confluenti­