J
age
et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu
165
10
,
ca. 740 m, Anam. + Teleom., 28.6.2008,
­
B
oyle
,
GLM F081587.
Der erstmals 1999 in D beobachtete, aus N-
Amerika stammende Neomycet (A
le
-
A
gha
et al.
2000)
ist in BY seit 2002 bekannt (Ostallgäukreis,
790 
m, Kartei J
age
).
Erysiphe hedwigii L
év
.
auf Viburnum lantana L., cult.
5
, 1140
m, Anam. + Teleom., 8.8.2008, K
lenke
,
H.KL 136/08;
33
, 800
m, Teleom., 24.9.1998, J
age
,
H.JA
3442/98.
Der Pilz ist in Süd-D (BY, BW) verbreitet und häu­
fig, besonders in BW auch an natürlichen Stand­
orten (Schwäbische Alb, Kaiserstuhl, Boden­
seegebiet). Auf der S-Seite der Allgäuer Alpen
wurde der Pilz an Wildvorkommen des Wirtes
noch bei 1190 m gefunden (A, Tirol, Elbigenalp:
Bernhardstal, Anam. + Teleom., 5.9.1994, J
age
,
H.JA 755/94).
Erysiphe heraclei DC.
auf Chaerophyllum hirsutum L.
1
,
Anam., 5.8.2008, J
age
,
K
lenke
;
auf Torilis japonica (H
outt
.)
DC.
26
, 900
m, Anam., 27.7.2007, K
ruse
,
H.KR
E0186.
Chaerophyllum hirsutum ist v.a. in den deut­
schen Mittelgebirgen ein häufiger Wirt. Aus
dem Allgäu (BY) lagen bisher nur Angaben von
K
lement
(1964)
und D
oppelbaur
&
D
oppelbaur
(1970)
vor. Auf der S-Seite der Allgäuer Alpen
liegt die höchstgelegene Fundstelle bei 1600 m
(
A, Tirol, Elbigenalp: Balschtebachtal, Anam. +
Teleom., 28.8.1992, J
age
).
Auf Chaerophyllum
villarsii fanden wir E. heraclei in BY nicht; für
die Angabe „Germ.“ (A
mano
1986,
Ch. hirsutum
subsp. villarsii) bzw. „D“ (B
raun
1995
a) kennen
wir keine Literaturangabe. B
raun
(
l.c.) gibt diese
Pilz-Wirt-Kombination außerdem für F und CH
an; nachzutragen ist A (Tirol, Allgäuer Alpen,
Holzgau: Höhenbachtal, 1130 m, Anam. + Tele­
om., 15.9.1998, J
age
,
H.JA 3073/98). Torilis ja-
ponica ist ein neuer Wirt für die Allgäuer Alpen
(
BY).
Erysiphe hyperici (W
allr
.)
S. B
lumer
auf Hypericum maculatum C
rantz
30
,
Anam., 29.7.2007, K
ruse
,
H.KR E0096;
auf Hypericum montanum L.
30
,
Anam., 29.7.2007, K
ruse
,
H.KR E0120.
Beide Pilz-Wirt-Kombinationen wurden erst je
einmal in den Allgäuer Alpen nachgewiesen (vgl.
K
lement
1964,
D
oppelbaur
&
D
oppelbaur
1970,
B
randenburger
&
H
agedorn
2006
b).
Erysiphe knautiae D
uby
auf Knautia dipsacifolia K
reutzer
8
,
ca. 1250 m, Anam., 29.6.2008, S
chulz
,
H.JA
585/08;
27
,
Anam., 23.7.2007, K
ruse
,
H.KR E0089, MI
mit Septoria scabiosicola.
Bisher wurde dieser Befall aus D nur wenige
Male publiziert (vgl. z.B. K
lement
1964,
D
oppel
-
baur
&
D
oppelbaur
1970).
Er ist jedoch sowohl in
Süddeutschland als auch in Tirol (A) nicht selten
(
Kartei J
age
).
Erysiphe mayorii S. B
lumer
var. cicerbitae
U. B
raun
auf Cicerbita alpina (L.) W
allr
.
1
,
in Vorgärtchen cult., Anam. + Teleom.,
8.8.2008,
J
age
,
H.JA 850/08.
Zweitnachweis der Pilzsippe für D.
Erysiphe penicillata (W
allr
.)
L
ink
auf Alnus incana (L.) M
oench
32
,
Teleom. (blattunterseits), 14.9.1998, J
age
,
H.JA 3048/98.
Aus dem Allgäu gab es bisher nur eine Anga­
be (D
oppelbaur
&
D
oppelbaur
1970).
In Tirol (A)
wurde diese Pilz-Wirt-Kombination mehrfach im
Lechtal, einmal auch am Südfuß der Allgäuer
Alpen gesammelt (Mtb 8727/2.4 Steeg, Ortsteil
Walchen, am Hägerbach, 1140 m, Teleom. (un­
terseits), 18.9.1998, J
age
,
H.JA 3203/98).
Erysiphe ranunculi G
rev
.
auf Ranunculus acris L.
1
a
,
Anam., 26.6.2008, B
oyle
,
J
age
;
23
,
Anam., 28.6.2008, J
age
;
auf Ranunculus nemorosus DC.
8
a
, 1400
bis 1420 m, Anam. + Teleom., 6.8.2008,
J
age
,
K
lenke
,
H.JA 822/08;
12
,
Anam., 7.8.2008, K
lenke
.
Ranunculus nemorosus ist ein neuer Wirt für BY.
Erysiphe thesii L. J
unell
auf Thesium alpinum L.
Mtb 8428/3.4WOberjoch, Jochschrofen S-Hang,
Panoramaweg“, ca. 1200 m, Anam., 28.6.2008,
K
lenke
,
H.KL 79/08, H.JA 557/08;
8
a
,
ca. 1100 bis 1200 m, Anam., 6.8.2008,
K
lenke
,
J
age
,
H.KL 125/08, H.JA 815/08, z.T. MI
mit Puccinia thesii.
Am letztgenannten Fundort wurde diese Pilz-
Wirt-Kombination bereits 1969 gesammelt (D
op
-