J
age
et al.: Phytoparasitische Kleinpilze aus dem Allgäu
177
Puccinia laschii L
agerh
.
auf Cirsium acaule S
cop
.
2
, 1400
bis 1500 m, III, 4.8.2008, K
lenke
,
H.KL
103/08;
auf Cirsium oleraceum (L.) S
cop
.
11
a
,
II+III, 9.8.2008, J
age
;
18
, 1600
m, II+III, 2.8.2008, K
ruse
,
H.KR
R0040;
auf Cirsium spinosissimum (L.) S
cop
.
19
,
nahe Kemptner Hütte, 1860 m, II, 24.8.1992,
J
age
,
H.JA 792/92;
20
,
Enzianhütte, Aufstieg Linkerskopf, 1800 m,
III, 28.7.2008, K
ruse
,
H.KR R0046.
Aus den Allgäuer Alpen (BY) liegen mehrere,
durchweg ältere Angaben vor (vgl. B
randenbur
-
ger
1994).
Cirsium oleraceum ist der häufigste
Wirt, C. acaule ist ein neuer Wirt für die Allgäu­
er Alpen (vgl. B
randenburger
l.c.); aus A gibt es
keine Angaben für C. acaule (P
oelt
&
Z
wetko
1997).
Puccinia leontodontis J
acky
auf Leontodon hispidus L. (kahle Form)
1
a
, 1160
m, II, 26.6.2008, T
hiel
,
W
öldecke
,
H.TH,
H.WÖ;
3
a
, 1810
m, III, 4.8.2008, K
lenke
,
H.KL 114/08.
Die Art wurde mehrfach aus den Allgäuer Alpen
(
BY) belegt (B
randenburger
1994).
Puccinia luzulae-maximae D
ietel
auf Luzula sylvatica (H
uds
.)
G
audin
subsp. sieberi
(
T
ausch
)
K. R
icht
.,
Wirt det. J
age
8
, 1200
m, II, 29.6.2008, T
hiel
,
H.JA 584/08;
8
a
,
nahe Burgberg, 820 bis 900 m, II, 6.8.2008,
J
age
,
K
lenke
,
H.JA 804/08, H.KL 123/08.
Aus den Allgäuer Alpen gibt es nur ganz wenige
Angaben (ohne Unterscheidung von Unterarten
des Wirtes, B
randenburger
1994).
Puccinia maculosa (F. S
trauss
)
R
öhl
.
s.str.
auf Prenanthes purpurea L.
1
, 0
+I, 24.6.2008, J
age
,
S
choller
et al., H.JA
449/08,
KR 0003936; I, 26.6.2008, W
öldecke
,
J
age
;
III, 3. u. 5.8.2008, K
lenke
,
J
age
;
6
,
II, 28.6.2008, K
lenke
;
7
,
II, 28.6.2008, K
lenke
;
8
a
, 900
bis 1100 m, 0-III, 6.8.2008, J
age
,
K
lenke
;
11
a
,
II+III, 9.8.2008, J
age
,
H.JA 836/08;
12
, 1200
bis 1400 m, II+III, 7.8.2008, K
lenke
.
Von dem besonders in BW und BY häufigen Pilz
gibt es viele ältere Angaben aus den Allgäuer
Alpen (B
randenburger
1994).
In Tirol (A) „in den
nördlichen Kalkalpen verbreitet“ (P
oelt
&
Z
wetko
1997).
Puccinia major (D
ietel
)
D
ietel
s.str.
auf Crepis paludosa (L.) M
oench
8
, 1500
m, 0+I, 29.6.2008, J
age
.
Mehrere ältere Nachweise aus den Allgäuer Al­
pen (BY), zuletzt 1970 (S
chröppel
1981,
B
randen
-
burger
1994).
Der Pilz wurde auch auf der Tiroler
Seite des Gebirges (A) gesammelt: Holzgau, Hö­
henbachtal, 1180 m, 0+I, 30.5.1998, J
age
,
H.JA
954/98 (
nur eine Angabe aus dem Außerfern im
Tiroler Allgäu bei P
oelt
&
Z
wetko
1997).
Puccinia mei-mamillata S
emadeni
auf Ligusticum mutellina (L.) C
rantz
20
,
Enzianhütte, Aufstieg Linkerskopf, 1800 m,
0
+I, 28.7.2008, K
ruse
,
H.KR R0014.
Diese Pilz-Wirt-Kombination wurde bisher zwei­
mal aus den Allgäuer Alpen (BY) angegeben,
während Nachweise auf dem Telienwirt Bistorta
vivipara fehlen (B
randenburger
1994).
Aus dem
Tiroler Allgäu im Außerfern (A) gibt es keine
Fundmeldungen für diesen Pilz (P
oelt
&
Z
wetko
1997).
Puccinia menthae P
ers
.
auf Mentha longifolia (L.) L.
11
,
II, 9.8.2008, J
age
,
H.JA 890/08.
Von dem in D besonders auf Clinopodium vul-
gare und mehreren Mentha-Arten verbreiteten
und häufigen Pilz gibt es für die Allgäuer Alpen
(
BY) nur wenige Angaben von Clinopodium vul-
gare, Mentha aquatica und (am häufigsten) von
M. longifolia (B
randenburger
1994).
Auch in A
wird letztere Art besonders oft in montanen La­
gen befallen (P
oelt
&
Z
wetko
1997).
Ein Beispiel
für die Tiroler Seite der Allgäuer Alpen – W Holz­
gau: Hintere Gföll, 1320 m, II, 17.8.1992, J
age
,
H.JA 559/92.
Puccinia montana F
uckel
auf Centaurea montana L.
1
,
II+III, 26.6.2008, J
age
,
R
ichter
,
S
choller
et al.,
H.RI, KR 0004030;
2
,
II+III, 27.6.2008, W
öldecke
;
7
,
II, 28.6.2008, K
lenke
,
H.KL 73/08;
8
,
nahe Übelhorn, 1500 m, II+III, 29.6.2008,
R
önsch
.
Aus den Allgäuer Alpen (BY) liegen viele (meist
ältere) Angaben vor (B
randenburger
1994).
P
oelt
&
Z
wetko
(1997)
zitieren nur einen Fund aus Ti­
rol (A, aus der Tannheimer Gruppe der Allgäuer
Alpen), ein weiterer: W Steeg, Großhansenwald,
1300
m, III, 22.6.2008, S
chulz
,
J
age
.
Der Pilz ist
im Tiroler Außerfern im Lechtal und in den Lech­
taler Alpen häufiger (Kartei J
age
).