H
arry
&
H
öfer
:
Laufkäfer der Alpe Einödsberg
79
Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe
Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte
im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen
I
ngmar
H
arry
&
H
ubert
H
öfer
Kurzfassung
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Einfluss
der Beweidung auf die Flora und Fauna der Alpe Ein-
ödsberg in den Allgäuer Alpen wurden zwischen 2003
und 2008 die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) unter-
sucht. Es handelt sich dabei um die intensivsten Auf-
sammlungen mittels Bodenfallen in den Bayerischen
Alpen. Im Rahmen des sechsjährigen Projektes wurden
fast 40.000 Individuen von 65 Arten bestimmt. In diesem
Artikel wird eine kommentierte Artenliste vorgestellt so-
wie die festgestellten Zönosen und die Phänologie der
Arten diskutiert. Dabei entsprechen die phänologischen
Daten mit einer ausgeprägten Frühjahrsaktivität nach
der Schneeschmelze den Erwartungen für Hochge-
birgsstandorte. Bei den festgestellten Arten und Zöno-
sen konnten zum einen mehrere Arten in ungewöhn-
licher Höhe nachgewiesen werden. Des weiteren zeigt
sich, dass die Trennung in Arten des Offenlandes und
Waldarten für Gebirgsstandorte wenig sinnvoll ist und
andere Faktoren, z.B. das Mikroklima, für die Präsenz
oder Absenz von Arten bestimmend sind.
Abstract
Carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in Bavar-
ian alpine grassland
In the course of a research project about the influence
of grazing on the flora and fauna of a pasture in the Ba-
varian Alps (Allgäu) from 2003 to 2008, carabid beetles
(
Coleoptera: Carabidae) were intensively examined.
During the six-year project nearly 40,000 individu-
als of 65 species were determined. A commented list
of species is presented in this article. In addition, the
coenoses and the phenology of species are discussed.
Species show a pronounced spring activity, which is
typical for mountain ecosystems. Some species were
found in unusual altitudes. The data also indicate that a
distinction between forest species and species of open
habitats is not meaningful in mountain ecosystems.
Other factors, e.g. the microclimate, are more important
for the presence or absence of species.
Autoren
Dipl.-Landsch.-Ökol. I
ngmar
H
arry
,
Büro für Arten-
schutz, Biotoppflege & Landschaftsplanung (ABL)
Freiburg, Nägeleseestraße 8, 79102 Freiburg, E-Mail:
harry@abl-freiburg.de
Dr. H
ubert
H
öfer
,
Staatliches Museum für Naturkun-
de Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe,
­
E-Mail:
1
Einleitung
Die Ordnung Käfer (Coleoptera) ist die welt-
weit artenreichste Ordnung im Tierreich. Ent-
sprechend häufig wurden und werden Käfer
als Modellorganismen herangezogen, wenn es
um Fragen der Biodiversität, Biogeografie oder
ökologischen Bewertung geht. Gerade auch
im Alpenraum besitzt die Koleopterologie eine
lange Tradition, die sich in der Literatur spie-
gelt. In den Ostalpen sind dabei besonders die
Arbeiten des Biogeografen K
arl
H
oldhaus
zu
nennen. Nach intensiven Aufsammlungen in
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fasste
er in dem Buch „Die Spuren der Eiszeit in der
Tierwelt Europas“ (H
oldhaus
1954)
seine Er-
gebnisse zusammen. Die anhand der Käfer
in erster Linie der Laufkäfer (Carabidae) –
erarbeiteten Grundzüge der Biogeografie von
Gebirgsökosystemen wurden von Faunisten
anderer Taxa übernommen und besitzen auch
heute noch Gültigkeit. Gerade in Österreich
führten intensive Aufsammlungen zu mehreren
Regionalfaunen und faunistischen Zusammen-
stellungen in den letzten Jahrzehnten (B
rand
-
stetter
et al. 1993, F
ranz
1970,
W
örndle
1950).
Für die Schweiz gibt es ebenfalls eine hervorra-
gende faunistische Zusammenstellung (M
arggi
1992).
Im Vergleich dazu ist die Kenntnis der
Laufkäferfauna der deutschen Alpen gering.
Die Anzahl systematischer Aufsammlungen
wird hier niedrig eingeschätzt, besonders Un-
tersuchungen mit Bodenfallen liegen kaum
vor (Gesellschaft für Angewandte Carabidolo-
gie GAC 2009). Allerdings gibt die Internet­seite
von W
olfgang
L
orenz
ei-
nen guten Überblick über die Verbreitung von
Laufkäfern im Bayerischen Alpenraum.
In den Jahren 2003 bis 2008 wurden Untersu-
chungen zum Einfluss von Beweidung auf Fauna
und Flora auf der Alpe Einödsberg in den All-
gäuer Alpen durchgeführt. Detaillierte Angaben
zu dem Projekt, zum Untersuchungsgebiet und
zur Methodik finden sich bei H
öfer
et al. (2010).