Seite 163 - Carolinea 68

Naturwissenschaftlicher Verein
147
einen geschlossenen Torfblock aus der Wand
herauszusägen, von der Tauchgruppe an vier Ta-
gen umgesetzt.
1.
Der erste Tauchgang (30.12.2009) diente der
Auswahl einer geeigneten Stelle in 13,5 m Tie-
fe, der Vorbereitung des Torfblocks und seiner
Markierung und Positionsklärung.
2.
Unterwasserarbeiten mit einer alten Zweihand-
Baumsäge
3.
Abschluss der Sägearbeiten und Transport des
75
cm mächtigen Blocks mit dem Hebesack
durch den See und an Land
4.
Aufräumarbeiten
Der folgende Bericht von Dr. S
chloss
und Dr.
H
ölzer
zeigt, dass das geborgene Profil von ho-
her wissenschaftlicher Bedeutung ist und dazu
beiträgt, eine Wissenslücke bezüglich der letzten
Zwischeneiszeit in der Rheinebene zu schließen:
Der Torfblock bestand überwiegend aus Bruch-
torf mit Holz-Zwischenlagen, nach oben in einen
Torf aus Sauergräsern mit Torfmoosen überge-
hend. Der Torf wurde im Labor chemisch und für
die pollenanalytische Bearbeitung aufbereitet.
Analyse
Nach erster qualitativer und quantitativer mikro-
skopischer Analyse im Abstand von 1 cm ergibt
sich aus der Zusammensetzung der Pollen und
Sporen folgende Vegetationsentwicklung:
Das Profil zeigt an der Basis und bis etwa Mitte
des Torfkernes ein Waldbild mit laubwerfenden
Baumarten wie Erle, Hainbuche, Hasel sowie
Eiche, Ulme, Linde, Birke und Esche in gerin-
geren Anteilen. Bemerkenswert und für eine
Interpretation klimatischer Faktoren bedeutend
ist der Nachweis von Stechpalme, Efeu, Buchs
und Mistel. Zu diesem Waldbild der Laubbäume
ist subdominant ein Spektrum mit Kiefer, Fichte
und Tanne gegeben, wobei innerhalb der Nadel-
bäume die Tanne überwiegt. Das Waldbild ändert
sich deutlich in der oberen Hälfte des Torfkernes.
Die Laubgehölze gehen zurück und verschwin-
den teilweise in Gänze. Bei den Nadelgehölzen
sind anfänglich Tanne und Fichte noch kräftig
vertreten, gehen jedoch dann stark zurück, wäh-
rend die Kiefer mit Beimengungen von Birke,
die bestimmende Baumart wird. Der Torf wird in
Abbildung 4. Der Torfblock wird mit einer Sackkarre aus dem Wasser gezogen.