Seite 57 - Carolinea 68

W
irth
:
Flechtengesellschaften der Namibwüste
51
capensis-Bestände am Oranje beschrieben ha-
ben. Möglicherweise gehört auch Diploschistes
henssenii zu den charakteristischen Arten. Diese
Flechte wurde aber zu selten gefunden, um ein
verlässliches Urteil abzugeben.
2
Caloplacetum elegantissimae ass. nova
Das Caloplacetum elegantissimae ist durch
die roten, strahlig-rosettigen Lager der namen-
gebenden Art Caloplaca elegantissima ge-
kennzeichnet; zu dieser Flechte gesellen sich
Xanthoparmelia-Arten von blass graugrünlicher
Farbe, so X. equalis und X. serusiauxii. Die Ge-
sellschaft wächst auf (bevorzugt basischem)
Silikatgestein und beansprucht sehr geringe
Feuchtezufuhr und besiedelt daher entspre-
chende Grenzstandorte. Sinkt der Feuchtege-
nuss noch weiter bzw. sind die Habitate stär-
kerer Austrocknung ausgesetzt, kommt es zu
keiner anderen Flechtenvergesellschaftung
mehr (W
irth
&
H
eklau
2006).
Das Caloplacetum
elegantissimae verarmt lediglich, bis nur noch
eine oder zwei Arten vereinzelt in reduzierter
Entwicklung auftreten und schließlich der Fels
völlig flechten- und organismenfrei bleibt.
Entsprechend ihrer erheblichen Trockenresi-
stenz dringt die Gesellschaft mindestens 40 km
weit ins Landesinnere vor. In Küstennähe besie-
delt sie Habitate im Wind-/Nebelschatten. Unter
für entsprechende Beobachtungen günstigen
Bedingungen – an Lokalitäten, an denen sich
die Phänomene durch die geomorphologischen
Verhältnisse über größere Flächen “dekompri-
miert” zeigen –, kann eine Artenabfolge bezüg-
lich der flechtenrelevanten hygrischen Bedin-
gungen ermittelt werden. So kann östlich von
Torra Bay beobachtet werden, welche Arten
in östlicher Richtung, entsprechend immer un-
günstigerem Wasserhaushalt, sukzessive aus-
fallen, bis sich eine Felswüste ohne jegliches
Flechtenleben einstellt. Sie bildet großräumig
gesehen eine parallel zur Küste bzw. der ei-
gentlichen Namib-Wüste verlaufende Zone von
unterschiedlicher Breite (bis ca. 50 km). Mit der
geringsten Feuchtezufuhr kommt hier diesen
Beobachtungen zufolge auf Sedimentgesteinen
Buellia follmannii aus, gefolgt von Caloplaca
elegantissima, Xanthoparmelia equalis, Aca-
rospora luederitzensis, Buellia stellulata, Leca-
nora substylosa, Acarospora ochrophaea, Ca-
loplaca rubelliana, Diploschistes actinostomus,
Buellia halonia. Unter anderen geologischen
Verhältnissen, insbesondere auf den in der mitt-
leren Namib weit verbreiteten basischen mag-
matischen Gesteinen (Dolerit), können weitere/
andere Arten beteiligt sein. So nehmen auch
Xanthoparmelia evernica und X. incomposita
sehr trockene Habitate ein.
Tabelle 2. Caloplacetum elegantissimae ­– 12 Aufnahmen.
1
2
3*
4
5
6
7
8
9
10
11 12
Caloplaca elegantissima*
2
a-b 2b
2
b
1
1
2
a
1
2
a
2
b
4
2
b
2
b
Buellia follmannii
-
-
-
+
+
+
+
1
1
1
3-4
1
Buellia stellulata
1
-
+
-
+
+
+
1
-
-
2
b
-
Acarospora luederitzensis
-
-
1
+
+
+
r
+
-
-
-
-
Xanthoparm. equalis*
2
b
2
b
2
a
-
-
-
-
1
-
-
-
3
Xanthoparm. buedelii*
2-3
-
1
-
-
-
-
1
-
-
-
-
Xanthoparm. serusiauxii*
-
-
2
a
+
+
-
-
-
-
-
-
-
Xanthoparm. walteri
1
-
-
-
-
-
+
-
-
-
-
-
Xanthoparm. incomposita*
-
-
-
-
-
-
2
a
+
-
-
-
-
Pertusaria pseudomelan.
-
-
-
-
-
-
r
r
-
-
-
-
Diploschistes actinostomus
-
-
-
-
-
-
r
-
-
-
-
-
Caloplaca rubelliana
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
-
Aufn. 1-9: Hügelzug östlich bis südöstlich Cape Cross, 9.2007; 10-12: ca. 13 km WSW Springbokwater Entrance
Gate, Straße nach Torra Bay, 9.2009.
*
= als Charakterart einzustufen. 3*: Typusaufnahme
1: 30
Steine 6-18 cm
Durchm., aus einer Bodenfläche von ca. 5 m
2
,
Deckung 50 %, ca. 50 m ü.M.; 2: 30 Steine 10-18 cm Durchm., aus
einer Fläche von ca. 5 m
2
, 25 % ,
ca. 50-60 m ü.M.; 3: 30 Steine 12-20 cm Durchm., aus einer Fläche von ca. 5 m
2
,
30 %,
ca. 50-60 m ü.M.; 4-8: je 1 m
2
,
zahlr. Steine; 4-6: 5-10 %, 60 m ü.M.; 7: 12-15 %, 120 m ü.M.; 8: 20 %, 80 m
ü.M.; 9: 8 Steine aus Fläche von 0,2 m
2
, 30
° Neigung, 20 %, 40 m ü.M.; 10-12: mehrere Steine, summ. Aufnahme-
fläche 40 cm x 30 cm, 390 m ü.M.; 10: 30°, W, 65 % ; 11: 0°, 80 %; 12: 0-5°, 60 %.