Seite 59 - Carolinea 68

W
irth
:
Flechtengesellschaften der Namibwüste
53
Lecanora panis-erucae spielt auch in einer stär-
ker hygrophytischen Felsflechtengesellschaft
eine Rolle, wo sie in artenreicher Assoziation
mit Coronoplectrum namibicum, Santessonia
hereroensis, Teloschistes capensis und Rama-
lina-Arten auftritt, also zusammen mit Strauch-
flechten (Lecanoro panis-erucae-Roccelletum
montagnei, siehe unten).
Das Lecanoretum substylosae vertritt in der
Feuchte-abhängigen Zonierung der Flechtenge-
sellschaften eine mittlere Position und profitiert
von einem deutlich höheren Feuchteeintrag als
das xerische Caloplacetum elegantissimae und
das sich an dieses anschließende Pertusarietum
pseudomelanosporae.
5
Lecanoro panis-erucae-Roccelletum
montagnei ass. nova
Diese Flechtengemeinschaft tritt an Felsen und
Blöcken in extrem stark von nässenden Nebeln
befeuchteten Hängen auf und repräsentiert das
extrem hygrophytische Ende der Feuchte-gesteu-
erten Zonierung der Flechtenbiota in der mittleren
Namibwüste. Optisch herrschen die orangenen
Farbtöne von Teloschistes capensis und die wei-
ßen der Krustenflechte Lecanora panis-erucae
vor (vgl. W
irth
&
H
eklau
2006,
Abb. 6). Die Ge-
meinschaft ist sehr artenreich und baut sich glei-
chermaßen aus Strauch- und Krustenflechten auf.
Erstere sind ein Lebensform-Charakteristikum
des Lecanoro panis-erucae-Roccelletum mon-
tagnei; in den in der Zonation folgenden, zuneh-
mend Trockenheits-adaptierten Gemeinschaften
fehlen Strauchflechten weitgehend. So haben
hier Roccella montagnei, Ramalina canariensis,
Niebla cephalota, Santessonia hereroensis, Xan-
thodactylon flammeum, Tornabea scutellifera und
Teloschistes puber (letztere nicht im Aufnahme-
material vertreten) ihre Schwerpunkte. An den
feuchtesten Habitaten treten Laub- und Strauch-
flechten auf, die an regenreichen Standorten in
den Tropen und Subtropen weit verbreitet sind
und das sonst teilweise endemische Arteninven-
tar der Gesellschaft bereichern, so Usnea spec.,
Parmotrema reticulatum und perlatum, Flavopar-
melia soredians. Die Arten Combea mollusca
und Caloplaca eudoxa treten im Bereich dieser
Gesellschaft in Nischen auf; sie sind besonders
Tabelle 4. Lecanoretum substylosae – 12 Aufnahmen.
­
1*
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Lecanora substylosa*
5
4-5
2
b
4
4
3
1
4
3
3
5
5
Lecanora panis-erucae
2
a
2
a
4
2
b
2
b
3
4-5
-
-
3
2
a
-
Buellia halonia*
1
-
-
+
1
+
-
1
3
-
+
-
Buellia stellulata
-
+
-
1
1
-
+
2
a
-
-
1
-
Buellia procellarum
-
-
-
+
-
1
-
-
-
-
-
+
Xanthoparmelia walteri
-
-
-
-
-
+
-
-
-
-
1
-
Teloschistes capensis
-
-
-
-
-
r
-
-
-
-
r
-
Ramalina angulosa
-
-
-
-
-
-
+
-
-
-
r
-
Tephromela nashii*
-
-
-
-
-
-
-
3
r
-
-
-
Lecidea sarcogynoides
-
-
-
-
-
-
-
-
r
-
-
+
Pertusaria pseudomel.
-
-
-
-
+
-
-
-
-
-
-
-
Buellia sequax
-
-
-
-
-
-
r
-
-
-
-
-
Xanthoria sipmanii
-
-
-
-
-
-
2
a
-
-
-
-
-
Roccella montagnei
-
-
-
-
-
-
r
-
-
-
-
-
Buellia incrustans
-
-
-
-
-
-
+
-
-
-
-
-
Buellia follmannii
-
-
-
-
-
-
-
+
-
-
-
-
Diploschistes actinost.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1
*
= als Charakterart einzustufen. 1*: Typusaufnahme – Aufn. 1-7, 10-12: Höhenzug östl. und südöstl. Cape Cross
(50-130
m ü.M.); 8-9: Region Lüderitz. – 1: 30 cm x 50 cm, 50°, S, 100 %, 2.1989; 2: 40 cm x 40 cm, 30°, S-SW,
100 %, 2.1989; 3: 40
cm x 40 cm, 30-45°, S, 100 %, 2.1989; 4: 40 cm x 40 cm, 20-40°, NW, 100 %, 2.1989; 5: 50 cm
x 40 cm, 10-40°, S, 100 %, 2.1989; 6: 50 cm x 40 cm, 25°, S, 98 %, 2.1989; 7: 50 cm x 60 cm, 45°, SSE, 92 %,
9.2007; 8: 40
cm x 40 cm, 0°, SSE, 90 %, 10.2009; 9: 40 cm x 40 cm, 25°, S, 85 %, 10.2009; 10: 50 cm x 50 cm, 75°,
S, 100 %, 10.2009; 11: 40 cm x 50 cm, 60°, S, 100 %, 2.1989; 12: 50 x 50 cm, 50°, ESE, 100 %, 9.2007.