B
öhling
: „
Magic Circles“ in Bärlauch-Beständen, Südwestdeutschland
59
Blattstielbasen des Bärlauchs gemessen. Bei
kleineren Unregelmäßigkeiten am Messort im
Dezimeter-Bereich wurde über den allgemeinen
Radius interpoliert, speziell im Fall von Bärlauch-
beständen mit geringer Deckung.
Die Vermessungen konnten in den Jahren 2009
und 2011 wiederholt werden. Infolge von Durch-
forstungsarbeiten und Losaufbereitungen wur-
den leider einige Stäbe zerstört und mancher
Besucher hat wohl auch mal einen Stecken ge-
zogen. Die Lage konnte aber fast immer rekon-
struiert werden.
4.2
Mess-Ergebnisse
4.2.1
Vermessung der Magic Circles
Die Ergebnisse zu den Messungen der nähe-
rungsweise festgelegten „Radien“ in den Jahren
2008, 2009
und 2011 sind in Tabelle 1 zusam-
mengefasst. Die meisten Kreise wachsen in allen
vier Himmelsrichtungen.
Manche Kreise wachsen nicht, wie die Nr. 2,
die vielleicht kein MC ist, sondern auf eine nicht
mehr erkenntliche Ablagerung zurückgeht, oder
sie wachsen in den vier Messrichtungen unter-
schiedlich.
MC-Nr. 5 stagniert von 2008 auf 2009 bei ca.
8,5
m Durchmesser und ist im Jahr 2011 in zwei
Richtungen, Süd und West, völlig eingebrochen.
Der Bärlauch ist gut 4 m zurückgewandert. Ähn-
lich verhält sich MC Nr. 1 an seinem südlichen
Messpunkt, der sich zusehends einem Quell-
bächlein näherte: auch hier totale Rückerobe-
rung der Blöße durch Bärlauch über gut 3 m im
Zeitraum von zwei Jahren bis zum Zentrum. Ei-
nen weiteren Einbruch im gleichen Zeitraum hat
MC Nr. 78 am Messpunkt West erfahren. Bär-
lauch kommt wieder in geschlossenem, hohem
Bestand bis zum Zentrum vor, womit er ca. 2 m
zurückwandern konnte. Der größte MC von allen,
Nr. 6 mit ca. 20 m Durchmesser, zeigt lediglich im
Ost-Sektor Stagnation.
4.2.2
Zuwachsraten
Tabelle 2 zeigt die negativen wie meist positiven
Zuwächse für die einzelnen Zeiträume. Der ein-
deutig größte Zuwachs pro Jahr beträgt 0,66 m
in Nr. 17 (S) und 15 (W). Für Nr. 15 ergibt sich
als Mittel aus 1,47 m im Zeitraum 2009/11 in
Richtung W ein Mittel von 0,74 m/a. Sollten die
jährlichen Wachstumsraten nicht gleich gewesen
sein, was wahrscheinlich ist, liegt die maximale
Zuwachsrate bei über 0,74 m/a. Gerade dieser
Kreis zeigt aber in diesem Sektor ein lappenför-
miges Auswachsen als Sonderform der MC.
Tabelle 3 enthält durch Mittelung über den Drei-
jahreszeitraum erzielte jährliche Zuwachsraten
wachsender MC. Diese erreichen im Mittel der
MC maximal 0,64, im Mittel 0,42 m/a.
4.2.3
Mittlere Radien und Flächengröße
Tabelle 4 gibt die aus Tabelle 1 ermittelten MC-
Durchmesser und die daraus ermittelten mittleren
Tabelle 1. Messdaten zur Größenveränderung der Magic Circles 2008 bis 2011. Angaben in m vom Zentrum aus in
die vier Himmelsrichtungen. Werte, die kein Wachstum anzeigen kursiv.
MC-Nr.
2008
2009
2011
N
S
E
W
N
S
E
W
N
S
E
W
 1
Bächlein-Kreis
3,45 3,45 4,35 3,57 4,03 3,32* 4,81 3,91 4,75 0
5,55 4,48
 2
Kleinkreis neben 1
0,75 0,66 0,72 0,80 0,75 0,66 0,72 0,80 0,60 0,66 0,56 0,80
 3
Aldinger-Kreis
3,46 4,08 3,84 4,48 3,78 4,27* 4,18 4,98 4,47 5,24 5,06 5,90
 4
Nabelkreis
4,10 4,19 3,78 3,84 4,56 4,68 4,10 4,26 5,11 5,44 4,17 4,84
 5
Nahewegkreis
4,20 4,17 4,92 4,25 4,20* 4,17* 4,92* 4,27* 4,32 0
4,93 0
 6
Großkreis DQ1
10,26 8,53 9,89** 8,86 10,65 8,93 9,58** 9,39 11,68* 10,58* 9,47 10,77
 7
Kleinkreis Esche
1,14 0,92 1,28 1,25 1,48 1,33 1,72 1,71 3,10
` 3,10` 3,05` 3,05`
78
nördlich Doppelsichel 1,94 1,62 1,70 1,98 2,09* 2,04 1,85* 1,88 3,07 2,80 3,24 0
13
Ahorn-Kleinkreis
0,91* 0,80 0,85 0,79 1,39 1,24 1,29** 1,24 1,78 1,95 1,42 1,75
14
Kleinkreis östl. MC13 1,27 1,27 1,19 1,17 1,62 1,70 1,64 1,63 2,30 2,23 2,36 1,85
15
nur Allium-Kleinkr.
0,78 0,90 0,75 0,71 1,11 1,09 0,91 1,37 1,92 1,73 1,45 2,84
16
Kleinstkreis nördl. 15 0,60 0,69 0,45 0,63 0,97 1,06 0,81 1,00 1,64 1,65 1,64 1,87
17
Großkreis Stubben
7,14* 6,06* 5,00* 6,70* 7,67 6,72 5*** 7,30** 8,70** 7,56 5*** 8,14
*
Kreisgrenze unscharf oder ** interpoliert, *** kein Wert wegen Erreichen von Rückegasse und Reisigbedeckung
` Zentrumsmarkierung verschwunden, Mittel aus Durchmessern