68
carolinea, 69
(2011)
et al. (2010) weitgehend zusammengefasst.
Demnach sind 77 Arten für das Département
Haut-Rhin und 129 Arten für das Département
Bas-Rhin bekannt. Bislang sind im Elsass nach
einer eigenen Zusammenstellung mindestens
255
Arten nachgewiesen, davon 143 Arten im
Département Bas-Rhin und 207 Arten im Dé-
partement Haut-Rhin. Es dürften aber wesentlich
mehr vorkommen. Im relativ gut untersuchten
Baden-Württemberg sind rund 400 Schwebflie-
gen-Arten bekannt (D
oczkal
et al. 2001). Eine
ähnlich große Artenvielfalt ist im Elsass zu er-
warten.
In den letzten Jahren wurden im Zuge von Un-
tersuchungen anderer Insektengruppen in den
Südvogesen Schwebfliegen mit erfasst bzw.
gefangen. Die Ergebnisse werden hier nun aus-
gewertet, zusammengestellt und ergeben einen
interessanten Einblick in die Artenvielfalt der Vo-
gesen.
2
Untersuchungsgebiet und
Charakterisierung der Teilgebiete
Ziel der Arbeit ist die Darstellung der aktuellen
Funde von 2003 bis 2010 aus verschiedenen
Gebieten der Südvogesen innerhalb des Parc
naturel régional des Ballons des Vosges. Es
wurden insgesamt 39 offene Flächen außer-
halb der Wälder untersucht, die die Vielfalt des
Grünlandes in den Vogesen repräsentieren. Es
Tabelle 1. Untersuchte Teilgebiete von Nord nach Süd. H (Humidität): T = trocken, F = frisch, FF = feucht; Nutzung:
W = Weide, M = Mahd, 0 = keine Nutzung
Gebiet / RH-Wert
Jahr H Nutzung / Vegetation
1
Bonhomme, Chap. Ste. Claire, 840 müNN,
2005
F M / Nährstoffreiche Bergwiesen des Polygono-
48
°10’7.35»N / 7° 5’37.11»E
Trisetion, Quellaustritte mit kleinflächigen
Quellsümpfen und Hochstaudenbestände des
Chaerophyllo-Ranunculetum aconitifolii
2
Bonhomme, Chap. Ste. Claire, 870 müNN,
2005
F M / Nährstoffarme Bergwiese des Polygono-
48
°10’7.31»N / 7° 5’28.80»E
Trisetion
3
Bonhomme, Chèvregoutte, 720 müNN,
2005
F M / Nährstoffreiche Bergwiesen des Polygono-
48
°10’29.46»N / 7° 6’18.86»E
Trisetion
4
Orbey, Hautes Huttes, sud de la Chap. Ste. 2005 T MW / Nährstoffarme Bergwiese des Polygono-
Barbe, 930 müNN, 48° 5’35.57»N/ 7° 6’44.87»E
Trisetion mit Meum athamanticum
5
Orbey, Hautes Huttes, Prés du Bois,
2005
F MW / Nährstoffreichere Bergwiese mit
800
müNN, 48° 6’14.69»N / 7° 7’21.99»E
Juncus acutiflorus-Sumpf
6
Orbey, Hautes Huttes, Weihermatt,
2005
F MW / Nährstoffreiche Bergwiese mit
771
müNN, 48° 6‘30.27“N / 7° 6‘39.99“E
Quellaustritten und Gräben
7
Linthal, Obersengern, westliche Wiese,
2005
F MW / Nährstoffarme Bergwiese
930
müNN, 47°57‘23.34“N / 7° 6‘11.81“E
8
Linthal, Obersengern, östliche Wiese,
2005
F MW / Nährstoffarme Bergwiese
920
müNN, 47°57‘9.76“N / 7° 6‘20.69“E
9
Linthal, Rimbuhl, 1000 müNN,
2005
T, W / Festuco-Genistetum sagittalis mit
47
°57’43.71”N / 7° 5’40.25”E
FF Helianthemum nummularium, Quellbach mit
einzelnen Bäumen
10
Wintzfelden, Ohmbach, 309 müNN,
2005
T MW / Halbtrockenrasen (Mesobrometum) und tro-
47
°58‘30.98“N / 7°12‘32.40“E
ckene Glatthaferwiesen, Bachlauf mit Filipendulion
11
Dolleren, 480 müNN,
2005
T MW / Nährstoffreiche Fettwiese des
47
°48‘20.76“N / 6°55‘15.27“E
Arrhenatheretum elatioris, einzelne Gebüsche
12
Petit Ballon, 1240 müNN,
2003
T W / Violo-Nardetum
47
°58’50.00»N / 7° 7’36.77»E
13
Metzeral, Hahnenbrunnen, 1210 müNN,
2003
FF MW / Violo-Nardetum, Vaccinio-Callunetum
47
°57‘2.44“N / 7° 1‘23.68“E
14
Hahnenbrunnen, MV 183, 1183 müNN,
2006
F W / Violo-Nardetum
47
°57‘13.63“N / 7° 1‘26.33“E
15
Metzeral, Schweisel, 1235 müNN,
2003
T W / Vaccinio-Callunetum, Violo-Nardetum
47
°58‘30.84“N / 6°59‘22.03“E
16
Stosswihr, Les Trois Fours, 1215 müNN,
2003
FF W / Violo-Nardetum, Trifolium repens-Polygonum
48
° 3’15.58»N / 7° 1’23.47»E
bistorta-Gesellschaft, Eriophoro-Trichophoretum