carolinea 70 - page 50

44
carolinea, 70
(2012)
Abkürzungen
SMNK
= Staatliches Museum für
Naturkunde Karlsruhe
H
= coll. H. H
ilpert
in SMNK
Ho
= coll. C
h
. H
offmann
,
Albersweiler, Pfalz
R
= coll. et det. M. R
iedel
,
Bad Fallingbostel
S
= coll. K. S
chmidt
, Heidelberg
Wi
= coll. N. W
indschnurer
,
Karlsruhe
Z
= coll. F. Z
mudzinski
, Karlsruhe
ZSM
= Zoologische Staatssammlung
München
*
= von B
auer
(1958 bzw. 1961) in
Franken festgestellte Art
cf.
= confer, vergleiche, Determi-
nation nicht sicher
coll.
= collectio: Sammlung
e. l.
= ex larva
e. p.
= ex pupa
ex
= gezogen aus
Ex.
= Exemplare
in litt.
= in litteris, eine brieflich
benannte, aber vom Autor
nie beschriebene Art
lapsus
= Fehler
nomen nudum = nackter Namen, in der
Literatur benannte, aber nicht
beschriebene Art
recte
= richtig
s. l.
= sensu lato: im weiten Sinne
ssp.
= subspecies: Unterart
s. str.
= sensu stricto, im engen Sinne
via
= auf dem Weg, über
vid.
= vidit: er hat es gesehen
GS
= Gelbschale
KL
= Körperlänge
MF
= Malaise-Falle
am Licht
= Anflug beim Lichtfang von
Nachtschmetterlingen oder
abends in der Wohnung
A
= Anfang
E
= Ende
M
= Mitte
Unterfamilie Cylloceriinae
Die Biologie der einheimischen Arten ist noch
nicht bekannt. Die Wirte von zwei Cylloceria-
Arten in China und Nordamerika sind Erdschna-
ken-Larven (Tipulidae, Diptera) (H
umala
2003).
Revisionen: R
ossem
(1981), H
umala
(2002,
2003).
1490) Allomacrus arcticus (H
olmgren
, 1880)
1
(
, 30.05.-09.06.86 Emmendingen-Maleck
330 m, S
symank
, H.
1491)* Cylloceria melancholica (G
ravenhorst
,
1820) (= caligata G
ravenhorst
, 1829),
Tafel 1, f
Die Form mit roten Hüften wurde lange als eigene
Art angesehen (= C. caligata, so zuletzt R
ossem
1981 und H
umala
2002). D
asch
(1992) hat sie mit
C. melancholica, mit schwarzen Hüften, vereinigt,
da beide Formen morphologisch übereinstimmen.
Dieser Ansicht schließen sich Y
u
& H
orstmann
(1997) und jetzt auch H
umala
(2003) an.
29
((
, 50
))
, von der Rheinebene bis in den
Hochschwarzwald (1400 m) und auf die Schwä-
bische Alb, SMNK, H, Ho, R, S, Z (H
ilpert
1987b,
1989; S
tritt
1971); 3
))
, det. B
auer
.
Flugzeit:
((
, M.05.-A.07., E.07.-E.09.;
))
, A.05.-
A.06., A.07., A.08.-A.10.
-)
Cylloceria sylvestris (G
ravenhorst
, 1829)
Neu für Deutschland.
4
((
, 01.06., 05.06., 01.07., 27.09., 2
((
,
13.09.68, 4
((
, 10.06., 28.06., 01.07., 27.09., 2
((
, 02.10.69, 2
((
, 07.06., 3
((
, 10. und 11.06.70
Schwäbische Alb/Heuberg, Stetten am kalten
Markt, Schulfenster, W
all
, R.
1
(
, 22.05.66 Obere Donau, Gutenstein, W
all
,
R.
1
(
, 23.05.77 Obere Donau, Gutenstein-Thier-
garten, W
all
, R.
Außerdem: 1
(
, 15.08.69, 1
(
, 16.06., 2
((
,
20.06., 1
(
, 14.09.70, 1
(
, 04.06.71; 1
)
, 25.06.68
Schwäbische Alb/Heuberg, Frohnstetten, Württ-
emberg-Hohenzollern, W
all
, R.
Ob es sich um eine von C. melancholica verschie-
dene Art handelt, ist nicht sicher. Hauptunter-
scheidungsmerkmal ist nach H
umala
(2003) der
längere Legebohrer. Aktuelle Fundmeldungen
stammen aus Nord- und Osteuropa.
Unterfamilie Mesochorinae
Die Mesochorinae sind, soweit bekannt, aus-
nahmslos Sekundärparasitoide. Ihre Wirte sind
Larven von Ichneumonidae, Braconidae, aber
auch Tachinidae (Raupenfliegen). Bei der Eiab-
lage wird der Primärparasitoid, z.B. eine Schlupf-
wespenlarve, in seinem Wirt lokalisiert und das
1...,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49 51,52,53,54,55,56,57,58,59,60,...246
Powered by FlippingBook