Carolinea 73
Naturwissenschaftlicher Verein 189 Besuchermagnet. Sie zog mit 1.226 Interes- sierten etwa doppelt so viele Besucher an wie die Dauerausstellungen im Hauptgebäude des Museums am selben Wochenende. Im Zeitraum vom 4. August bis 27. Oktober wurden am Nym- phengarten-Pavillon jeweils montags von 17-19 Uhr Pilzberatungen angeboten und insgesamt 253 Besuchern fachliche Auskünfte erteilt. In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Bienwald (Landesforsten Rheinland-Pfalz) wurde ein Flyer gestaltet, der zur Pilzsaison verteilt werden und Pilzesammler über bestehende Naturschutzge- setzgebungen informieren soll. Dieser Flyer steht ebenso wie neu gestaltete Lehrtafeln über „Pilze sammeln – wie viel ist erlaubt?“ „Karlsruher Spei- se- und Giftpilze“ und „Saftlinge – Die Orchideen unter den Pilzen!“ unter www.pilze-karlsruhe.de zum Download bereit. Mit finanzieller Unterstüt- zung des Nationalparkamtes Schwarzwald betei- ligen sich Mitglieder der PiNK an der Erfassung der Pilzarten im Bannwald „Wilder See“. Bislang konnten 450 Pilzarten nachgewiesen werden, darunter fünf Erstnachweise für den Südwesten Deutschlands. Der Fund der seltenen Zitronen- gelben Tramete Antrodiella citrinella fand ein großes Medienecho. Im Rahmen des Projektes „Pilzflora von Karlsruhe“, finanziert u.a. durch den Naturschutzfonds Baden-Württemberg, konnten auch Dank der Unterstützung der Mitglieder der AG bisher rund 1.000 Großpilze nachgewiesen werden. Details zu den Aktivitäten und dem my- kologischen Vortragsprogramm finden Sie unter www.pilze-karlsruhe.de . Entomologische Arbeitsgemeinschaft Bericht von Dr. R obert T rusch : Die im Programm der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft an- gekündigten neun Vorträge und Führungen so- wie zwei Arbeitstreffen fanden planmäßig statt. Kartierungen von Schmetterlingen erfolgten das ganze Jahr hindurch und landesweit durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entomolo- gischen Arbeitsgemeinschaft. Eine gemeinsame Exkursion fand vom 2.-6. Juni in die Umgebung von Immendingen (Obere Donau, Landkreis Tutt- lingen) statt. Besonders hervorzuheben ist ein Treffen mit Mitgliedern des Entomologischen Ver- eins Stuttgart 1869 e.V., das dazu beiträgt, den Kontakt und den fachlichen Austausch zwischen den entomologischen Vereinigungen in Stuttgart und Karlsruhe zu fördern. Behandelte Themen betrafen die Waldameisen (28. März) mit einem Vortrag von Dr. C hristiana K lingenberg (Karlsru- he), den Kleinen- und Großen Eisvogel und an- dere Schmetterlinge im Schwarzwald (25. April) mit einem Filmvortrag von E lke und J ürgen P ar - tenscky (Leopoldshafen) und Computergestützte Faunistik – Neues von InsectIS (31. Oktober) mit einem Vortrag von G erald S eiger (Kraupa). Vom 25. bis 29. Juli fand die Exkursion in das SEL- Studiengebiet im Oberen Vinschgau zwischen Reschen und Taufers, Norditalien, statt. Entomologische Jugend-AG Bericht von Dr . P eter M üller : Die Ento-Jugend AG besteht aus sechs Mitgliedern im Alter zwi- schen 11 und 18 Jahren. AG-Treffen finden an jedem zweiten Freitag im Monat statt. Zu den ge- meinsamen Aktionen gehört das Anlegen einer eigenen Sammlung am Naturkundemuseum, für die selbst auf Exkursionen gesammelte Insek- ten bestimmt, präpariert und etikettiert werden. (Sammelgenehmigungen für den Regierungsbe- zirk Karlsruhe liegen vor.) Im Berichtszeitraum wurden von AG-Mitgliedern Referate zu vier verschiedenen Schmetterlingsgruppen ausgear- beitet. Dr. A lexander R iedel (SMNK) und F lorian B opp (Straubenhardt) hielten Vorträge über For- schungsreisen nach Australien bzw. Venezuela. Auf drei Tagesexkursionen gelangen Nachweise seltener Schmetterlingsarten wie Kaisermantel Argynnis paphia oder Kleiner Schillerfalter Apa- tura ilia . Die Ausbeute von neun Lichtfängen im Hardt-Wald wurde protokolliert, die gewonnenen Daten sollen in die Landesdatenbank Schmetter- linge eingepflegt werden. Gemeinsam mit dem Stadtjugendamt und dem Jugendhaus „Weiße Rose“ wurden mit Jugendlichen aus Oberreut eine Exkursion und Nachtfangaktionen durch- geführt. Die Ento-Jugend hat sich am Tag der offenen Tür am 21. November 2014 im Natur- kundemuseum präsentiert. Dank einer großzü- gigen Spende der BBBank Karlsruhe in Höhe von € 3.000,– konnten eine neue Lichtfalle und Bestimmungsliteratur angeschafft werden. Die Leiter der Arbeitsgemeinschaften werden ge- beten, wie auch in der Vergangenheit einen schrift- lichen Bericht ihrer Tätigkeit abzuliefern, der in der Carolinea Band 73 (2015) abgedruckt werden soll. 4 Kassenbericht durch die Geschäfts- führerin, Frau Dr. Ute Gebhardt (Tab. 1) Im Berichtszeitraum wurde erneut ein allgemeines Mahnverfahren durchgeführt, das allerdings noch zu keiner spürbaren Hebung der Zahlungsmoral
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=