Carolinea 73

Naturwissenschaftlicher Verein 191 Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Limnologische Arbeitsgemeinschaft im Jahr 2014 Im Berichtsjahr 2014 konnte die Limnologische Arbeitsgemeinschaft wieder zwei neue Mitglieder begrüßen. Gemäß dem Ziel, durch regelmäßige Beobachtungen zur Kenntnis der Biologie der badischen Gewässer beizutragen, fanden 42 wissenschaftliche und projektbezogene Tauch- gänge (TG) statt. In diesem Rahmen werden die Wasserpflanzen in den einzelnen Gewässern kartiert, was über Indikatorarten eine Aussa- ge zum Gewässerzustand, insbesondere seine Trophiestufe ermöglicht und durch längerfristige Beobachtung die Entwicklung der Gewässer er- kennen lässt. Ein aktuelles Kooperationsprojekt mit Dr. S iegfried S chloss zur pollenanalytischen Untersuchung von Unterwassertorfen gilt dem Nachweis des voreiszeitlichen Geschehens im Rheingraben.Weitere Projekte gelten den Neobi- ota, der Dokumentation neuer Arten wie Schwe- begarnelen und Krebsen, der Bekämpfung der Ochsenfroschpopulation im Auftrag des Land- ratsamtes Karlsruhe oder der Beobachtung des Befalls der Aale mit Schwimmblasenparasiten. So wird systematisch ein Überblick über die Viel- falt und Häufigkeit der verschiedenen Tier- und Pflanzenarten in den badischen Gewässern gewonnen, der es zugleich ermöglicht, bei Ge- wässerproblemen beratend beizustehen. In Vor- trägen, Seminaren und Exkursionen werden die Erkenntnisse weitergegeben. Im Einzelnen lässt sich über folgende Aktivitäten berichten: 1 Fortführung des Torfprojektes „letzte Zwischeneiszeit, Eem“, 12 TG Um die Bohrarbeiten unter Wasser ungestört durchführen zu können, finden sie imWinterhalb- jahr statt, wenn keine oder nur wenige Sporttau- cher unterwegs sind. Nach ersten Bohrungen an der bekannten Stelle, die das ausklingende Eem dokumentiert, galt es nun eine Torfschicht aus seinen Anfängen ausfindig zu machen. Durch die ungewöhnliche Trübung des Gewässers ge- staltete sich das nicht einfach. Dennoch fand sich eine Torfbank in 14 m Tiefe, die in der Prospek- tion eine vielversprechende Pollenzusammen- setzung zeigte, sodass hier in der kommenden Saison ein Tiefenprofil entnommen werden wird. Da in der limnologischen AG auch technisch versierte Taucher mitarbeiten, wurde zudem ein Plan für ein perfektes Bohrrohr ausgearbeitet und von M ichel K ilgus umgesetzt und gespon- sert, wofür wir ihm besonders danken. Damit sollte es künftig möglich sein, auch wechselnde Torf-Sand-Torf-Schichtungen zu beproben, ohne dass der Bohrkern bei der Entnahme der Probe Schaden nimmt. 2 Fortführung des Projektes „Neobiota: Ochsenfrösche und ihre Kaulquappen“, 12 TG Wie im Vorjahr wurde die Aktion zur Eindäm- mung der Ochsenfroschpopulation in enger Ab- stimmung mit dem Landratsamt Karlsruhe, H ans - M artin F linspach , sowie dem Angelsportverein Linkenheim, U do M etz , weitergeführt. Aus den Beobachtungen der Vorjahre ergab sich, dass die Kaulquappen der Ochsenfrösche an den tiefsten Stellen der Gewässer im lockeren Abbildung 6. Bohren unter Wasser in 10 m Tiefe mit dem Schlagluftbohrer. – Foto: R einhard S chottmüller .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=