Carolinea 73

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 219 einfallenden Licht). Dazu wurde in Zusammenar- beit mit der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens NTNU (Norges teknisk- naturvitenskapelige universitet) in Trondheim und der Universiteit Antwerpen die Albedo in verschiedenen Vegetationstypen gemessen. Es zeigte sich, dass bei Verdrängung von Flechten durch Zwergsträucher die Albedo stark absinkt. Durch indirekte Folgen des Klimawandels – die fortlaufende Verbuschung – könnte die Erwär- mung folglich noch verstärkt werden. Dr . M arkus S choller , Kurator für Pilze und Al- gen, konnte die Pilzsammlungen um 3.820 Belege auf jetzt annähernd 70.000 erweitern. Im Forschungsprojekt „Pilzflora Wilder See“ in dem am 1.1.2014 gegründeten Nationalpark Schwarzwald, an dem rund zehn Experten mit- arbeiten, konnten zahlreiche Erstfunde für Süd- westdeutschland erbracht werden, u.a. die Zitro- nengelbe Tramete ( Flaviporus citrinellus ). Dieser Fund fand großes mediales Echo, da Minister- präsident W infried K retschmann in einer Rede 2013 die Hoffnung geäußert hatte, dass dieser seltene Pilz in Baden-Württemberg eine Hei- mat finden möge. Im Projekt „German Barcode of Life“ (GBOL) wurden zahlreiche Rostpilz-Be- lege aus dem SMNK-Pilzherbarium ( Uromyces pisi -Komplex) erfolgreich sequenziert, außerdem wurde vor allem auf Rügen Material für das Pro- jekt gesammelt. Das Projekt „Die Großpilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Verän- derung“ erbrachte viele neue Ergebnisse, die u.a. zu zwei Veröffentlichungen von Dr . S choller und dem im Rahmen des Projekts angestellten Dipl.-Biol. T orsten B ernauer in Carolinea führten. In der internationalen Zeitschrift Mycologia er- schien eine Publikation von Dr. S choller und Mit- arbeitern über die Rostpilzgattung Tranzschelia in Nordamerika, in der zwei neue Arten beschrie- ben werden. Forschungsschwerpunkte des neuen Wirbel- tierkurators Dr. M anegold in dem von Dr. H öfer Abbildung 11. Im Jahr 2014 war Zoologe Dr. A lbrecht M anegold vor allem mit der Erfassung und Neuordnung der umfangreichen Wirbeltiersammlungen des Naturkundemuseums beschäftigt. Neben den Schaupräparaten von Vö- geln und Säugetieren hat auch die Sammlung der Krokodilschädel einen neuen Platz gefunden, zu der auch dieser Schädel eines Nilkrokodils Crocodylus niloticus gehört. – Foto: H. H öfer .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=