Carolinea 73

S anetra et al. : Myrmekophile Bläulinge im Tauberland und angrenzenden Regionen 59 dem Standortübungsplatz Külsheim (ca. 600 ha) und dem NSG Brachenleite bei Tauberbischofs- heim (ehemaliger Standortübungsplatz; 64 ha). Diese Gebiete sind heute entscheidend für den Fortbestand der Art in der Region. Auch R ommel & S chäfer (1999) weisen auf die Existenz von „Megapopulationen“ auf ehemaligen Truppen­ übungsplätzen in Thüringen hin, und die größte Population in Rheinland-Pfalz lebt ebenfalls an einem solchen Standort ( E ller et al. 2007b). Einige wahrscheinlich mehrschürige Wiesen im nahen Umfeld des Standortübungsplatzes Küls- heim (Distanz unter 3 km, 11 Lokalitäten wurden festgestellt, Abb. 65) sind vermutlich nur zeit- weise von P. argus besiedelt. Die Intensität der agrarischen Nutzung dieser Flächen und damit ihre Eignung für die Art können variieren. Be- findet sich ein dauerhaft besiedeltes Habitat in unmittelbarer Nähe, kann es nach eventuellem Aussterben zur Wiederbesiedelung kommen ( T homas & H arrison 1992 ). Südöstlich von Hard- heim existieren zwei nahe benachbarte, besser etablierte, doch ebenfalls kleinflächige Vorkom- men. Im östlichen Teil des Untersuchungsge- bietes wurden vier isolierte Vorkommen auf sehr kleinen (0,2-0,5 ha) extensiv genutzten Wiesen entdeckt (Abb. 65). Ihre Distanz zur individuen- starken Population auf der Brachenleite (7-10 km) ist für einen nennenswerten Individuenaus- tausch zu groß. Von diesen extrem kleinen und eng begrenzten Populationen könnten noch wei- tere existieren. Insgesamt wurden 19 Fundorte registriert, bekannt waren davon zuvor fünf. Es wurden vier TK25-Quadranten in der LDS-BW neu belegt (Abb. 66). Aufgrund seiner ökologischen Ansprüche ist für P. argus aus naturschutzfachlicher Sicht ein an- derer Typ von Habitat relevant als für die übrigen in der Studie untersuchten Arten. Bedingt durch die obligat myrmekophile Lebensweise setzt das Vorkommen von P. argus sehr dichte Popu- lationen der Wirtsameise Lasius niger L innaeus , 1758 voraus ( J ordano et al. 1992, F iedler 2006, siehe auch Kap. 6.3), die in der untersuchten Region auf flachen bis gering geneigten Wiesen und Magerrasen anzutreffen sind (Abb. 69). Auf Abbildung 65.Verbreitung von Plebejus argus im Tauberland und Nördlichen Bauland.  − Nachweise 2013-2015. Gelb unterlegt – Standortübungsplatz Külsheim, NSG Brachenleite bei Tauberbischofsheim. – Grafik: R. G üsten .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=