Carolinea 73

62 Carolinea 73 (2015) Ameisennester der Art L. niger , in einem Falle allerdings L. flavus (bei deutlicher lokaler Domi- nanz von L. niger ), im Abstand von 10-70 cm zu allen Eiablageorten registriert (Abb. 73). Es liegt die Vermutung nahe, dass die Weibchen die Prä- senz der Ameisen wahrnehmen können. In ähn- licher Weise nimmt J utzeler (1989a) an, dass P. argus -Weibchen die Ameisen riechen können (vgl. J utzeler (1989b) für P. idas ), und begrün- det dies unter anderem mit der Beobachtung von hohen Raupenkonzentrationen nahe der Nester von L. niger . Den Aufenthalt aller Stadien von P. argus vorzugsweise in Bereichen mit der größten Konzentration von Wirtsameisennestern konnten J ordano et al. (1992) zeigen. Eine erwachsene Raupe der 1. Generation von P. argus wurde auf einem Nesthügel von L. niger an Hopfen-Schneckenklee ( Medicago lupulina ) ge- funden (Tab. 11). Zum Zeitpunkt der Entdeckung hielten sich nur wenige Ameisen bei der Raupe auf, etwas später zeigte sich aber ihre hohe At- traktivität für die Arbeiterinnen von L. niger (Abb. 68). Die Beobachtung erfolgte nachts (22:15 bis 00:00 MESZ), wodurch eine generelle Nacht-Akti- vität der Raupen in der Region wahrscheinlich ist. Tagsüber wurden trotz gezielter Nachsuche keine Raupen gefunden. Die meisten Berichte aus der Literatur betreffen das Auffinden inaktiver Raupen sowie Puppen im Bereich der Ameisennester (z.B. E bert & R ennwald 1991b, N unner 2013). Zwei an ihren Wirtspflanzen befindliche Raupen wurden frühmorgens bzw. spätnachmittags gesehen ( L a ­ franchis & K an 2012). Eine dieser Beobachtungen, wie auch der Fund zahlreicher kleinerer tagaktiver Raupen durch J utzeler (1989a), fanden in den Alpen (ca. 1.500 m) statt. Möglicherweise ist der circadiane Rhythmus in montanen Lebensräumen andersartig ausgeprägt. Tabelle 10. Eiablagebeobachtungen bei Plebejus argus im Tauberland und Nördlichen Bauland. Einzelne Einträge beziehen sich auf jeweils ein beobachtetes Weibchen. Lokalität Ort der Eiablage Anzahl Eier Datum südöstlich Wolferstetten: Breitenbeil trockener Grashalm 1 22.06.2013 NSG Wurmberg & Brücklein: Lichtberg vertrocknetes Blatt 1 06.07.2013 südöstlich Hardheim: Scherenberg Taraxacum sp.: Blattbasis 1 16.06.2014 östlich Tauberbischofsheim: Brachenleite trockener Grashalm 1 12.08.2014 östlich Tauberbischofsheim: Brachenleite vertrocknetes Blatt, grünes Blatt 2 12.08.2014 Tabelle 11. Raupenfunde und begleitende Ameisenarten bei Plebejus argus im Tauberland und Nördlichen Bauland (Freilandfund und experimentell ausgesetzte Exemplare). Lokalität Wirtspflanze Ameisenbegleitung Anzahl, Stadium Datum NSG Brachenleite bei Tauberbischofsheim M. lupulina Lasius niger 1 Raupe L 5 19.05.2015 NSG Brachenleite bei Tauberbischofsheim ausgesetzt auf Nest und an L. corniculatus Lasius niger 1 Raupe L 4 , 2 Raupen L 5 , 2 Präpuppen 07.07.2015 südöstlich Wolferstetten: Breitenbeil ausgesetzt auf Nest und an M. lupulina Lasius niger 3 Raupen L 5 07.07.2015 Abbildung 68. Erwachsene Raupe von Plebejus ar­ gus (grüne Form) an Medicago lupulina auf einem Ameisennest von Lasius niger . NSG Brachenleite bei Tauberbischofsheim; 19.5.2015, 23:15 MESZ. – Foto: R obert G üsten .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=