Carolinea 73

S anetra et al. : Myrmekophile Bläulinge im Tauberland und angrenzenden Regionen 65 ser Studie gewonnenen Beobachtungen (amei- senabhängige Eiablage unter Ignorierung der Wirtspflanzen sowie das Verhalten der Raupen im Freiland und im Experiment) lassen vermuten, dass die Raupe von P. argus ihre gesamte Ent- wicklungszeit während inaktiver Phasen im Amei- sennest verbringt. Zur Aktivitätszeit (gewöhnlich nachts) sucht sie die auf den Nesthügeln oder in deren Nachbarschaft befindlichen Nahrungs- pflanzen auf, begleitet durch die Wirtsameisen. 7 Maculinea arion (Thymian-Ameisenbläuling) Diese Art war aus dem Tauberland und Nörd- lichen Bauland bis Ende der 1990er Jahre von etwa 20 Fundorten gemeldet worden. Zuletzt registriert wurde sie im Tauberland 1997, sowie 1989 im Nördlichen Bauland, wo offenbar eine größere Dichte von Vorkommen bestanden hat- te (Abb. 75). Die meisten bekannten Lokalitäten wurden im Rahmen der Studie mehrfach wäh- rend der Flugzeit aufgesucht ohne dass Macu­ linea arion nachgewiesen wurde, unter anderem die vier Fundorte mit den jüngsten Meldungen (NSG Apfelberg bei Werbach – 1993, NSG Hai- gergrund bei Königheim – 1996, Heide auf dem Sommerberg bei Dörtel – vor 1997, Steinbruch bei Buch – 1997). Somit ist davon auszugehen, dass M . arion im Tauberland und im angren- zenden Nördlichen Bauland ausgestorben ist. Ein Vorkommen bei Steinbach im Bereich des Oberen Taubertals besteht aktuell noch (Abb. 75). Abbildung 76. Fundmeldungen von Maculinea arion aus der Landesdatenbank Schmetterlinge Baden- Württembergs. – © Höhenschichtkarte LUBW, Grafik: InsectIS (G. S eiger ), M. F alkenberg .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=