Carolinea 73
94 Carolinea 73 (2015) Heterocapillus perpusillus (W agner , 1960 ) (Abb. 11) (19) 3 )) 3 (( HE (det. C. R ieger ) Erstnachweis für Griechenland. Die Art ist bisher aus Spanien, Italien und von Korsika bekannt. Sie ist allerdings zuvor schon vom Peloponnes (1992) und aus Thrakien (1999) bekannt gewor- den ( G ünther und R ieger , persönliche Mittei- lung). Im Vergleich mit H. nitidus (H v . ) finden sich neben Unterschieden in der Größe und in den Fühlerproportionen auch Unterschiede in der Form der Vesikae (Abb. 12) Lepidargyrus ancorifer ( F ieber , 1858) (Abb. 13 links) (04) 5 )) 5 (( HE / (14) 5 )) 6 (( HE (15) 1 ( HE / (16) 1 ) 1 ( RI (17) 1 ( HE / (19) 3 )) HE (22) 1 ) 4 (( RI / (26) 1 ) 6 (( HE (33b) 1 ) ST / (34a) 6 )) 8 (( ST (39) 3 )) ZI / (42a) 1 ) 1 ( ST (42b) 1 ) ST Unsere Funde legen nahe, dass diese Art, die zuvor erst von H eiss et al. (1993) am Licht nachgewiesen wurde, auf Kreta weit verbreitet und häufig ist. An den obigen Fundorten wa- ren jeweils große Individuenzahlen vorhanden. Wie bereits von D rapolyuk (1993) ausgeführt, lassen sich die Tiere nur im männlichen Genita- le von L. syriacus unterscheiden (Abb. 13). Alle Männchen wurden daher nach der Form der Vesika-Spitze determiniert, und die Weibchen wurden nur bei ausschließlichem Vorhanden- sein einer der beiden Arten zugeordnet. Auf Kreta sind die Männchen von L. ancorifer mit einer Körperlänge von 3.0 bis 3.5 mm etwas kleiner als die Männchen von L. syriacus (3,5 bis 3,9 mm). Lepidargyrus syriacus ( W agner , 1956) (Abb. 13 rechts und 14) (19) 10 )) HE / (25) 2 )) 2 (( HE (31) 1 ) 2 (( ST / (33b) 1 ) ST (34a) 11 )) 4 (( ST / (36) 1 ) ST (38) 3 )) 3 (( ST / (42b) 1 ) ST (45) 2 )) 3 (( ST Erstnachweis für Kreta. Die Art scheint wie ihre Schwesterart L. ancorifer auf Kreta ebenfalls sehr weit verbreitet und häufig zu sein. In Europa sonst nur noch von der Insel Rhodos und aus der Ukraine bekannt, in Kleinasien jedoch häufig und verbreitet. Auch hier wurden die Weibchen nur bei ausschließlichem Vorhandensein einer der beiden Arten zugeordnet. Macrotylus atricapillus ( S cott , 1872) (19) 2 (( HE Macrotylus bipunctatus R euter , 1879 (34b) 12 )) 5 (( ST Macrotylus soosi J osifov , 1962 (27) 2 )) 2 (( ST / (31) 1 ( ST (33b) 3 )) 1 ( ST / (34a) 2 )) ST (35b) 5 )) 3 (( ST / (36) 1 ) 1 ( ST (42a) 5 )) 10 (( ST / (42b) 1 ( ST Endemische Art für Kreta, sie lebt an Salvia - Arten ( H eiss , 1984). Malacotes abeillei R ibaut , 1932 (04) 3 (( HE / (19) 1 ( HE (20) 1 ( HE / (22) 2 )) 2 (( RI (24) 1 ) 2 (( RI / (25) 1 ( HE (26) 2 )) 2 (( HE / (27) 4 )) 4 (( ST (34a) 8 )) 6 (( ST / (36) 4 )) 4 (( ST In Europa bisher vor allem von Kreta, aber auch aus Südfrankreich und von Sizilien bekannt. Neuere Funde stammen vom Peloponnes ( R ie - Abbildung 10. Harpocera hellenica -Männchen aus Kera Kardiotissas. Das Tier wurde von Quercus cocci- fera geklopft. – Foto: G. S trauss .
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=