Carolinea 73

96 Carolinea 73 (2015) Pachyxyphus lineellus ( M ulsant & R ey , 1852) (20) 1 ( HE / (34a) 3 )) 6 (( ST (34b) 4 )) 2 (( ST / (35b) 2 )) 2 (( ST (36) 1 ) 1 ( ST / (37) 2 (( ST Placochilus seladonicus mediterraneus J osifov , 1969 (26) 3 )) HE / (36) 1 ) 4 (( ST Zuvor für Kreta nur von H eiss et al. (1993) am Licht nachgewiesen. Plagiognathus bipunctatus R euter , 1883 (19) 6 )) 5 (( HE Zuvor für Kreta nur von H eiss et al. (1993) am Licht nachgewiesen. Die Männchen wurden nach der Form der Vesikae zugeordnet. Der schwarze Punkt distal der Membranzellen war bei allen Tieren, obwohl diese nicht frisch gehäutet waren, kaum erkennbar. Plagiognathus fulvipennis ( K irschbaum , 1856) (04) 2 )) 6 (( HE / (14) 1 ( HE (20) 2 (( HE / (26) 1 ) 1 ( HE (42b) 2 )) 1 ( ST Zuvor für Kreta nur von H eiss et al. (1993) am Licht nachgewiesen. Pleuroxonotus longicornis ( R euter , 1900) (26) 1 ( HE Zuvor für Kreta nur von H eiss et al. (1993) am Licht nachgewiesen. Die Art kommt in Europa nur auf Kreta vor, ist aber in Nordafrika und in Kleinasien verbreitet. Nach L innavuori (1999) überschätzte W agner (1977) die Unterschiede zwischen P. lon- gicornis und P. longirostris ( W gn .) , speziell in der graphischen Darstellung der Tarsen. Die Männ- chen lassen sich sehr gut nach L innavuori (1999) determinieren, vor allem sind die größeren Augen bei P. longicornis auffällig. Die Vesikae in W ag - ner (1975) sind fehlerhaft abgebildet, L innavuori (1999) gibt dazu eine realistischere Abbildung. Psallus varians cornutus W agner , 1943 (04) 5 )) 8 (( HE / (09) 4 (( HE (26) 2 )) 6 (( HE / (34a) 5 )) 5 (( ST (34b) 1 ) 1 ( ST / (36) 1 ) 1 ( ST (37) 1 ) 1 ( ST / (41) 1 ) ST (42b) 1 ) ST / (44b) 1 ) 1 ( ST Thermocoris munieri P uton , 1875 (33c) 11 )) 8 (( ST Tragiscocoris fieberi (F ieber , 1858) (44b) 3 )) ST Tuponia brevirostris R euter , 1883 (30) 1 ) HE / ( 47) 1 ) RI Erstnachweis für Kreta, in Griechenland wurde die Art erst kurz zuvor nachgewiesen (R ieger 2007). Sie lebt, wie alle anderen Tuponia -Arten, an Tamarix . Sie war bisher aus Mittel- und West- europa, aus dem europäischen und asiatischen Teil der Türkei, Zypern, aber auch aus Nordafrika bekannt. Das Rostrum der Tiere erreicht gerade die Vorderhüften. Die Vesikae der Männchen sind sehr lang und zeigen gute Übereinstimmung mit mitteleuropäischen Exemplaren. Tuponia hippophaes ( F ieber , 1861) (19) 1 ) 4 (( HE / (28) 6 )) 6 (( HE (47) 2 (( RI Tuponia mixticolor ( A. C osta , 1862 ) (19) 3 )) 1 ( HE / (28) 2 )) 6 (( HE (30) 1 ) HE / ( 31) 1 ) 2 (( ST (45) 1 ) ST Lygaeidae Arocatus longiceps S tål , 1872 (25) 4 (( HE Horvathiolus superbus ( P ollich , 1781) (06) 1 ( RI / (34b) 1 ) 1 ( ST Lygaeosoma sardeum sardeum S pinola , 1837 (22) 2 )) RI / (33b) 1 ( ST Lygaeosoma sardeum erythropterum ( P uton , 1876) (30) 1 ) 1 ( HE Die beiden Tiere haben rötlich-braun gefärbte Tergite und Paratergite, aber eine nur sehr schwach rötlich tendierende Färbung der Deck- flügel und des Pronotums. Der mediale proxi- male helle Fleck des Pronotums ist gleich groß wie beim typischen erythropterum aus der Türkei. Dieses Merkmal wird neben der Färbung zur Trennung der beiden Formen von P éricart (1998a) herangezogen. Die intermediären Merk- male der beiden Tiere zwischen den beiden Un- terarten unterstützen die Ansicht von P éricart (1998a), dass die Unterschiede zwischen beiden Taxa eher auf der Ebene von Varietäten einer Art angesiedelt sind. Insgesamt ist der Status der Subspezies umstritten, da beide Formen sym- patrisch vorkommen und auch P éricart (1998a) auf das Vorkommen intermediärer Exemplare hinweist. Das Vorkommen der f. erythropterum auf den griechischen Inseln, namentlich auch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=