Carolinea 74

S chweitzer et al.: Neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe 151 ständnis der Bevölkerung angewiesen. Dies soll durch Informationstafeln, ein Informationsblatt und Veranstaltungen wie regelmäßige öffentliche Führungen gefördert werden. Danksagung Ein besonderer Dank gilt allen vor Ort ehrenamtlich tätigen Naturfreunden, die durch ihren unermüdlichen Einsatz die Unterschutzstellung maßgeblich unterstützt haben. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn W alter S chuhmacher , der durch seine profunden Artenkennt- nisse und seine Präsenz vor Ort immer wieder auf die Besonderheiten des Gebietes aufmerksam gemacht und uns mit Artfunden und Bildern unterstützt hat. Der Initiative „Pro NSG“ in Ittersbach und ihrem Gründer Herrn M arkus G egenheimer sei hier ebenfalls ein herz- licher Dank ausgesprochen. Durch die tatkräftige Un- terstützung vor Ort, die Übermittlung von Artfunden und die gelungene Ausstellung im Heimatmuseum wurde der Naturschutzgedanke in die Bevölkerung ge- tragen. Möge er dort Früchte tragen. Ein Dank gilt auch den Bewirtschaftern vor Ort, die durch ihre Tätigkeit die Wiesen in ihrer Vielfältigkeit er- halten haben, sich unvoreingenommen dem Gedanken eines Naturschutzgebietes „vor der Haustüre“ gestellt haben und in einem konstruktiven Dialog die Auswei- sung des Naturschutzgebietes begleiteten. Ein beson- deres Dankeschön geht hier an Herrn H orst R eiser , der als Ansprechpartner der Landwirte vor Ort immer zum Dialog und zur Vermittlung bereit war und durch die Bereitstellung seiner Räumlichkeiten den direkten Austausch ermöglichte. Auch den Herren G erd D öppenschmidt und M arcel M ünderle sei hier gedankt, die mit ihrer Dokumenta- tion des Braunkehlchens und der damit verbundenen Vereinsarbeit im Verein „Lebendige Wiese“ den Schutz des Braunkehlchens in diesem Gebiet ganz wesentlich unterstützt haben. Literatur B inot , M., B less , P., B oye , H., G ruttke , R. & P retscher , P. (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – 434 S.; Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55 . B raun , M. & D ieterlen , F. (2003): Die Säugetiere Baden- Württembergs, Band 1. – 687 S.; Stuttgart (Ulmer). B reunig , T. (2002): Rote Liste der gefährdeten Biotop­ typen Baden-Württembergs. – Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 74 : 259- 307. B reunig , T. & D emuth , S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg. – 246 S.; Fachdienst Naturschutz-Artenschutz 2 . D etzel , P . (1998): Die Heuschrecken Baden-Württem- bergs. – 580 S.; Stuttgart (Ulmer). D euschle , J. (2015): Tierökologische Erhebungen zum geplanten Naturschutzgebiet Pfinzquellen (Land- kreis Karlsruhe und Enzkreis). – 76 S.; Unveröffent- lichtes Gutachten im Auftrag des Regierungspräsi­ diums Karlsruhe. E bert , G. (1997): Die Schmetterlinge Baden-Würt­ tembergs. Band 5 : Nachtfalter III. – 575 S.; Stuttgart (Ulmer). E bert , G., H ofmann , A., M eineke , J.-U., S teiner , A. & T rusch , R. (2008): Rote Liste der Schmetterlinge Baden-Württembergs. – In: E bert , G. (Herausgeber): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs 10 : 110- 136; Stuttgart (Ulmer). E bert , G. & R ennwald , E. (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2 : Tagfalter II. – 535 S.; Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer). GÖG, Gruppe für ökologische Gutachten (2006): Im Portrait – die Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie. – 144 S.; Herausgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Lan- desanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg; Karlsruhe (Eigenverlag). H ölzinger , J., B auer , H. G., B erthold , P., B oschert , M. & M ahler U. (2007): Rote Liste und kommentiertes Ver- zeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 11 : 171 S.; Karlsruhe. H uttenlocher , F. & D ongus , H. (1967): Die naturräum- lichen Einheiten auf Blatt 170 Stuttgart. – 76 S.; Bad Godesberg (Eigenverlag). L aufer , H. (1998): Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs (3. Fassung, Stand: 31.10.1998). – Fachdienst Naturschutz – Natur- schutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 73 : 103-133. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Na- turschutz Baden-Württemberg ( 2010a): Naturräume Baden-Württembergs. Naturräume in den Gemein- den Baden-Württembergs. – 74 S.; Karlsruhe (Ei- genverlag). LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Na- turschutz Baden-Württemberg (2010b): Im Portrait - die Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. – 175 S.; Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Na- turschutz und Verkehr Baden-Württemberg; Karlsru- he (Eigenverlag). LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Na- turschutz Baden-Württemberg (2013): Potentielle Natürliche Vegetation von Baden-Württemberg. – Naturschutz – Spectrum Themen 100 : 342 S.; Karls- ruhe (Eigenverlag). M ünderle , M. & D öppenschmidt , G. (2002): Dokumen- tation der Braunkehlchen-Population ( Saxicola rube- tra ) im oberen Pfinztal – Grundlagen für ein Biotop- managementkonzept „Wiesengebiet Pfinzquellen“ zum Schutz der Braunkehlchenpopulation. – Im Auftrag der Bezirksstelle für Naturschutz und Land- schaftspflege Karlsruhe. 67 S. S ternberg , K. & B uchwald , R. (1999): Die Libellen Baden-Württembergs. – 2 Bände 712 S.; Stuttgart (Ulmer). W estrich , P. (1989): Die Wildbienen Baden-Württem- bergs. – 2 Bände 972 S.; Stuttgart (Ulmer).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=