Carolinea 74

186 Carolinea 74 (2016) zum langfristigen Schutz der Bläulinge zu opti- mieren und wurden letztes Jahr in der Carolinea publiziert ( S anetra et al. 2015: 29-81). Ab Mai fanden dann Exkursionen satt. So gab es am 19. Mai eine „Botanische und schmetter- lingskundliche Exkursion auf den Kaltenberg bei Berghausen“ mit A ndreas K leinsteuber (Karls- ruhe) und R. T rusch . Vom 1. bis 2. Juni trafen sich ca. zehn Entomologen der AG zu einer „Exkursion in das Obere Donautal“, die R udolf S chick (Ravensburg) organisierte. Am 1. Juni abends wurde an verschiedenen Stellen des NSG Stiegelesfels Lichtfang betrieben. Dabei konnten so seltene und teilweise vom Ausste- rben bedrohte Arten wie der Große Felsenbin- denspanner ( Coenotephria tophaceata ), der Gelbgrüne Winkelspanner ( Euphyia frustata ), der Blasse Christophskraut-Spanner ( Eupithecia immundata ), das Weiße Ordensband ( Catephia alchymista ), die Wiesen-Staubeule ( Athetis pal- lustris ), die Zackernlinien-Bodeneule ( Stand- fussiana lucernea ), die in Baden-Württemberg nur an der Oberen Donau vorkommt, sowie der Wickler Isotrias stramentana , der in Deutschland nur an wenigen Fundorten Baden-Württembergs vorkommt, nachgewiesen werden. Am 2. Juni erkundeten die Teilnehmer die Mager- wiesen im Donautal. Der Höhepunkt hier war die Beobachtung des Schwarzen Apollos ( Parnas- sius mnemosyne ), der, vom Aussterben bedroht, Dank der Bemühungen der Naturschutzverwal- tung an der Oberen Donau und ihren Seitentälern wieder befriedigende Bestände aufweist. Anschließend wurde noch das NSG Kraftstein bei Mühlheim an der Donau besucht, eine typi­ sche Wacholderheide der Schwäbischen Alb, wie sie aber in dieser Größe auf der Südwest- Alb sonst nicht vorkommt. Entsprechend waren die Highlights die an Wacholder ( Juniperus communis ) lebenden Larven des Braunen Wacholderspanners ( Thera cognata ) sowie der Knospenmotte Argyresthia abdominalis und des Palpenfalters Dichomeris juniperella . In- sgesamt wurden an diesen zwei Tagen von den Teilnehmern der Exkursion über 200 Schmetter- lingsarten beobachtet. Unmittelbar anschlie- Abbildung 25. Der zu den Zipfelfaltern zählende Bläu- ling Theritas cf. phegeus lenkt das Interesse potenzieller Feinde auf die fühlerartigen Schwänze und das schwar- ze, ständig sich bewegende lappenartige Gebilde am hinteren Rand der Hinterflügel. – Foto: R. T rusch . Abbildung 24. Die Unterart aurora (C. & R. F elder , 1862) von Cithaerias pireta ( S toll , [1780]) lebt in Peru. Nur mit sehr viel Glück gelingt ein Foto wie das hier gezeigte aus Panguana, das bei einem lebenden Fal- ter die Oberseite der fast durchsichtigen Flügel zeigt, nämlich wenn das Tier im Augenblick der Kameraaus- lösung abfliegt. – Foto: R. T rusch . Abbildung 23. Auch der scheue „Malachitfalter“ Sipro- eta stelenes (Fam. Nymphalidae, Edelfalter) wurde schon durch M aria S ibylla M erian abgebildet. Er kann gelegentlich in Panguana beobachtet werden. – Foto: R. T rusch .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=