Carolinea 74
186 Carolinea 74 (2016) zum langfristigen Schutz der Bläulinge zu opti- mieren und wurden letztes Jahr in der Carolinea publiziert ( S anetra et al. 2015: 29-81). Ab Mai fanden dann Exkursionen satt. So gab es am 19. Mai eine „Botanische und schmetter- lingskundliche Exkursion auf den Kaltenberg bei Berghausen“ mit A ndreas K leinsteuber (Karls- ruhe) und R. T rusch . Vom 1. bis 2. Juni trafen sich ca. zehn Entomologen der AG zu einer „Exkursion in das Obere Donautal“, die R udolf S chick (Ravensburg) organisierte. Am 1. Juni abends wurde an verschiedenen Stellen des NSG Stiegelesfels Lichtfang betrieben. Dabei konnten so seltene und teilweise vom Ausste- rben bedrohte Arten wie der Große Felsenbin- denspanner ( Coenotephria tophaceata ), der Gelbgrüne Winkelspanner ( Euphyia frustata ), der Blasse Christophskraut-Spanner ( Eupithecia immundata ), das Weiße Ordensband ( Catephia alchymista ), die Wiesen-Staubeule ( Athetis pal- lustris ), die Zackernlinien-Bodeneule ( Stand- fussiana lucernea ), die in Baden-Württemberg nur an der Oberen Donau vorkommt, sowie der Wickler Isotrias stramentana , der in Deutschland nur an wenigen Fundorten Baden-Württembergs vorkommt, nachgewiesen werden. Am 2. Juni erkundeten die Teilnehmer die Mager- wiesen im Donautal. Der Höhepunkt hier war die Beobachtung des Schwarzen Apollos ( Parnas- sius mnemosyne ), der, vom Aussterben bedroht, Dank der Bemühungen der Naturschutzverwal- tung an der Oberen Donau und ihren Seitentälern wieder befriedigende Bestände aufweist. Anschließend wurde noch das NSG Kraftstein bei Mühlheim an der Donau besucht, eine typi sche Wacholderheide der Schwäbischen Alb, wie sie aber in dieser Größe auf der Südwest- Alb sonst nicht vorkommt. Entsprechend waren die Highlights die an Wacholder ( Juniperus communis ) lebenden Larven des Braunen Wacholderspanners ( Thera cognata ) sowie der Knospenmotte Argyresthia abdominalis und des Palpenfalters Dichomeris juniperella . In- sgesamt wurden an diesen zwei Tagen von den Teilnehmern der Exkursion über 200 Schmetter- lingsarten beobachtet. Unmittelbar anschlie- Abbildung 25. Der zu den Zipfelfaltern zählende Bläu- ling Theritas cf. phegeus lenkt das Interesse potenzieller Feinde auf die fühlerartigen Schwänze und das schwar- ze, ständig sich bewegende lappenartige Gebilde am hinteren Rand der Hinterflügel. – Foto: R. T rusch . Abbildung 24. Die Unterart aurora (C. & R. F elder , 1862) von Cithaerias pireta ( S toll , [1780]) lebt in Peru. Nur mit sehr viel Glück gelingt ein Foto wie das hier gezeigte aus Panguana, das bei einem lebenden Fal- ter die Oberseite der fast durchsichtigen Flügel zeigt, nämlich wenn das Tier im Augenblick der Kameraaus- lösung abfliegt. – Foto: R. T rusch . Abbildung 23. Auch der scheue „Malachitfalter“ Sipro- eta stelenes (Fam. Nymphalidae, Edelfalter) wurde schon durch M aria S ibylla M erian abgebildet. Er kann gelegentlich in Panguana beobachtet werden. – Foto: R. T rusch .
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=