Carolinea 74
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 203 Gebiet vom Festungs-Profil und dem Tempel fjord-Profil auf Svalbard (Spitzbergen). Der im selben Referat tätige Dipl.-Geol. R. J o - hannes G iebel beendete am 31.7.2015 sein wis- senschaftliches Volontariat. Auf der Basis seiner 2014 durchgeführten Geländearbeiten lag der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten bei der Erarbei- tung eines DFG-Antrags zu Seltenen Erden im Palabora-Komplex in Südafrika. Nach Bewilli- gung dieses Antrags (inzwischen erfolgt) wird er eine Tätigkeit am renommierten Lehrstuhl für Pe- trologie von Prof. Dr. G regor M arkl an der Eber- hard-Karls-Universität Tübingen aufnehmen. Die Arbeiten an den Bohrungen im Gebiet der miozänen Fossillagerstätte Höwenegg im Hegau (bei Immendingen, Landkreis Tuttlingen) wurden fortgesetzt. Die Dokumentation erfolgte 2015 unter Anleitung von Frau Dr. G ebhardt durch zwei Studenten der Technischen Universität Darmstadt als Praktikum und Bachelor-Arbeit. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Ablagerungsmilieu vermutlich ein verzweigtes Flusssystem war. Zahlreiche verschiedene Paläobodenhorizonte lassen Aussagen zur Kli- maentwicklung erwarten. Das von Abteilungsleiter Prof. Dr. E berhard „Dino“ F rey geleitete Referat Paläontologie und Evolu tionsforschung setzte seine Forschungsprojekte in Mexiko fort. In der in Nordmexiko (Bundesstaat Coahuila) gelegenen „Zona Paleontológica Las Águilas“ scannte im Frühjahr 2015 ein deutsch- mexikanisch-niederländisches Team die letzten gut erhaltenen Dinosaurierfährten mit einem tragbaren 3D-Scanner ein. Dabei wurden neben den bereits bekannten Fährten von Tyrannosau- riden, Ornithomimosauriern und Hadrosauriden erstmals zwei Fußabdrücke eines etwa drei Meter langen Dromaeosauriden gefunden und dokumentiert. Die Fährten, die immer weiter verfallen, sind nun zumindest elektronisch so ge- sichert, dass keine Daten mehr verloren gehen können. Für das deutsch-mexikanische Jahr 2016/17 be- willigte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Ruprecht-Karls-Univer- sität Heidelberg und dem Naturkundemuseum Karlsruhe Sondermittel zur Durchführung einer für Juli 2016 geplanten zentralen Festveranstal- tung im SMNK sowie für die Vorbereitung und Ausstattung einer für 2017 im SMNK geplanten großen Sonderausstellung mit dem Thema „Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafau- na in der Neuen Welt“. Mexiko spielt dabei als Korridor zwischen Nord- und Südamerika eine wichtige Rolle. Mit dem Fokus auf diesem Ausstellungsprojekt wurde Anfang 2015 auch S arah S tinnesbeck Abbildung 10. Dr. U te G ebhardt erläu- tert den Mitgliedern der Subkommission Perm- Trias der Deutschen Stratigraphischen Kom- mission den Aufbau des Permokarbon-Prof i ls der tiefen Geothermie- Bohrung Bad Urach 3. – Foto: H arald W alter .
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=