Carolinea 75

H errmann & T rusch : Das Purpurweiden-Jungfernkind am südbadischen Oberrhein 123 Abbildung 11. Ansichten von Fühlern der beiden Arten B. touranginii und B. notha mit Nennung der Anzahl der Fühlerglieder (l = linker Fühler, r = rechter Fühler). Im Durchschnitt haben die Falter von B. notha neun Glieder mehr. – Linke Seite B. touranginii , von oben nach unten: a. l = 44 (Rheinweiler, 10. März 2017, coll. HF), b. l = 44 (Stei- nenstadt, 11. März 2017, coll. HF), c. l = 48 (Steinenstadt, 11. März 2017, coll. HF), d. l = 42 (Bremgarten, 12. März 2017, coll. HF), e. l = 41 (Bremgarten, 12. März 2017, coll. HF) und f. l = 44 (Steinenstadt, 26. März 2017, coll. HF). Rechte Seite B. notha : g. r = 47 (Grißheim, 10. März 2013, coll. HF), h. l = 53 (Grißheim, 22.2.2016, coll. HF), i. r = 56 (Grißheim, 27. Februar 2017, coll. SMNK), j. r = 55 (Steinenstadt, 3. März 2017, coll. HF), k. l = 52 (Steinenstadt, 4. März 2017, coll. HF) und l. r = 51 (Steinenstadt, 16. März 2017, coll. HF). – Fotos: R. T rusch . Tabelle 1. Minimal- und Maximalwerte der Anzahl der hier untersuchten Fühlerglieder von B. touranginii und B. notha . Es sind r = rechter Fühler und l = linker Fühler unterschieden. Durchschnittlich haben die Falter von B. notha neun Fühlerglieder mehr als jene von B. touranginii . B. touranginii (n = 64) l r B. notha (n = 111) l r Min. 41 40 Min. 46 42 Max. 48 47 Max. 56 56 Mittelwert 43,0 43,0 Mittelwert 52,4 52,3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=