Carolinea 75

126 Carolinea 75 (2017) konnte, ist das NSG Kapellengrien ( K erkhoff 2010) . Die hier vorhandenen Anlandungsflächen des Restrheins sind in diesem NSG nach unse- ren Erkenntnissen das Entwicklungshabitat von B. touranginii , selbst wenn die Untersuchungen zu den Biotopansprüchen der Art erst am Anfang stehen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Buhnenfelder entlang des Restrheins aktuell das wichtigste Reproduktionshabitat der Art in unserem Gebiet darstellen (vgl. Kap. 4.1). Um die Lebensräume von B. touranginii am badi- schen Oberrhein zu erhalten, müssen biotopzer- störende Eingriffe in den Buhnenfeldern unter- bleiben. Dazu zählt, außer den o.g. Bagger- oder Erdarbeiten, beispielsweise auch das Entfernen von Weidengebüschen. Aus heutiger Sicht bein- halten die aktuell von B. touranginii besiedelten Buhnenfelder die letzten Populationen, welche für zukünftige Neubesiedelungen der im Rah- men des IRP neu geschaffenen Überflutungsflä- chen in Frage kämen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die im Rahmen des IRP bereits fertig gestellten, rest­ rheinnahen Auskiesungsflächen gelegt werden, wie jene bei Kleinkems (Abb. 12, 13). Dort hat sich in den vergangenen sechs Jahren eine durch anthropogene Einflüsse geprägte Weich- holzaue entwickelt. Sie ist, hervorgerufen durch natürlichen Sämlingseintrag, von einem Massen- bestand der Silberweide und einigen Schwarz- pappel- und Purpurweidebeständen gekenn- zeichnet (vgl. T hiess et al. 2015). Eine ähnliche Situation lässt sich im Bereich des Hochwasser-Rückhaltebeckens bei Efringen-Kir- chen feststellen, wo sich ebenso die Entstehung einer Weichholzaue beobachten lässt. Ob diese künstlich geschaffenen Überflutungsauen für eine Besiedelung durch B. touranginii in Frage kommen, werden erst die nächsten Jahre zeigen. Dank Für die Mitarbeit bei der Kartierung der Jungfernkinder in der Oberrheinebene in den letzten Jahren sagen wir Dankeschön: J oachim A sal (Todtnau-Schlechtnau), H ans D ezulian (Waldkirch), M ichael F alkenberg (Karls- ruhe), Dr. J örg -U we M eineke (Kippenheim), M anfred R eusch (Britzingen) und C laudia W idder (Neuenburg am Rhein). Besonders danken wir D aniela W arzecha (Karlsruhe) für den Fang des zweiten in Deutschland gefundenen Weibchens. M ichael L eipnitz (Stuttgart) übermittelte uns die Daten seiner erfolgreichen Jung- fernkinder-Zuchten aus den Jahren 2015-2017, dafür herzlichen Dank. Unser Dank geht auch an A ntoine L évêque ( Paris ) und A xel H ausmann (München) für die Möglichkeit, einen NJ-Tree auf der Basis der COI aus ihrem Datensatz im „Barcode of Life Datasystem“ (BOLD) durch Dr. H ossein R ajaei (Stuttgart) generieren zu lassen, dem ebenfalls gedankt sei, und damit ihre unpublizierten DNA-Daten vorab ansehen zu dürfen. Auch danken wir C laude T autel (Paris) für hilfreiche E-Mail-Kommunikation sowie A xel S teiner für biogra- phische Angaben. E ric D rouet (Gap) besorgte die Übersetzung der französischen Kurzfassung, S tefan S charf (Karlsruhe) bearbeitete die Abbildungen, Dr. J örg -U we M eineke und G ünter E bert (Stutensee) lasen und diskutierten mit uns das Manuskript – auch ihnen danken wir sehr für die uns gewährte Hilfe. Schließ- lich sei den zahlreichen Schmetterlingssammlern und Lepidopterologen gedankt, die ihre Beobachtungen für die Faunistik (d.h. die Wissenschaft, die sich mit der Verbreitung der Arten in Raum und Zeit beschäftigt) und den Natur- und Artenschutz bereitwillig und oft selbstlos zur Verfügung stellen. Auch danken wir den zuständigen Behörden, die unsere faunistische For- schung durch die Erteilung der juristisch notwendigen Ausnahmegenehmigungen legalisieren. Literatur B érard , R. (2000): Archiearis tourangini S and [1880], nouvelle espèce distincte d’ Archiearis notha H übner . – Bulletin mensuel de la Société Linnéenne de Lyon 69 (6): 142-144. B erce , J.-É. (1870): Lépidoptères. Faune entomolo- gique française. Description de tous les papillons qui se trouvent en France. Quatrième volume: Hé- térocères Noctuae. Deuxième et dernière partie. – 263 S., Taf. 39-46; Paris (Deyrolle Fils). de L attin , G. (1967) Grundriß der Zoogeographie. – 602 S.; Jena (Gustav Fischer). E bert G. (Hrsg.) ( 1991-2005 ): Die Schmetterlinge Ba- den-Württembergs. Bände 1-10. – 5.535 S.; Stuttgart (Eugen Ulmer). F ritsch , D. (2005a): Der Brombeer-Perlmutterfalter ( Brenthis daphne ) – in Baden-Württemberg boden- ständig. – In: E bert G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Ergänzungsband 10 : 47-48; Stuttgart (Eugen Ulmer). F ritsch , D. (2005b): Weitere Funde von Dysgonia algi­ ra im Südwesten Baden-Württembergs. – In: E bert G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württem- bergs. Ergänzungsband 10 : 71-73; Stuttgart (Eugen Ulmer). H ausmann , A. (2001): Introduction. Archiearinae, Ortho- stixinae, Desmobathrinae, Alsophilinae, Geometri- nae. – In: H ausmann , A. (ed.): The Geometrid Moths of Europe, vol. 1. – 282 S.; Stenstrup (Apollo Books). H ausmann , A. (2004): Sterrhinae. – In: H ausmann , A. (ed.): The Geometrid Moths of Europe, vol. 2. – 600 S.; Stenstrup (Apollo Books). H ausmann , A., G odfray , H. C. J., H uemer , P., M utanen , M., R ougerie , R., van N ieukerken , E., R atnasingham , S. & H ebert , P. (2013): Genetic Patterns in European Geometrid Moths Revealed by the Barcode Index

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=