Carolinea 75

232 Carolinea 75 (2017) Monitoring rastender Wasservögel Der Tätigkeitsschwerpunkt der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft liegt nach wie vor bei der Erfassung der rastenden Wasservögel am Nörd- lichen Oberrhein. Diese systematische Erfas- sung hat in Deutschland eine lange Tradition und reicht bis in die Nachkriegsjahre zurück. Was da- mals als Zählung der Entenvögel begann, wurde mittlerweile zu einem umfangreichen Monito- ringsystem auf internationaler Ebene erweitert und umfasst grundsätzlich alle Entenvögel ein- schließlich der Gänse, Schwäne, Säger, Lappen- und Seetaucher, Kormorane, Rallen und Möwen, aber auch die Watvogelarten. Viele dieser Was- servögel nutzen den Rhein mit seinen Altarmen sowie die zahlreichen und stetig wachsenden Abgrabungsgewässer als Mauser-, Rast- und Überwinterungsgebiet. Am Nördlichen Oberrhein werden seit dem Winterhalbjahr 1961/1962 die Wasservögel erfasst. Aktuell sind 26 Mitarbeiter an sechs Zählterminen zwischen Oktober und März an über 200 Gewässern bzw. Gewässerab- schnitten im Einsatz. Kormoranschlafplatzzählung Bei der grenzübergreifenden Kormoranschlaf- platzzählung im Ramsar-Gebiet „Oberrhein-Rhin Supérieur“ konnten im November 2016 insge- samt rund 2.700 Kormorane an 29 Schlafplätzen erfasst werden. Die Kormoranzählung ist eine Gemeinschaftsaktion mit den französischen Vo- gelbeobachtern der LPO (Ligue pour la Protec- tion des Oiseaux Alsace) unter Federführung der FOSOR (Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein). Die OAG bearbeitet hier mit der Renchmündung, dem Baggersee Greffern, dem Baggersee Illingen und dem Knielinger See vier Schlafplätze in ihrem Einzugsgebiet. Rebhuhn-Synchronerfassung Die Vogelarten der Agrarlandschaft erlitten in den letzten Jahrzehnten erhebliche Bestands- einbrüche. Für ganz Europa wird geschätzt, dass der Bestand in den letzten Jahrzehnten um über 94 % zurückgegangen ist. Da im nördlichen Teil von Stutensee das Rebhuhn noch Vorkommen hat, initiierte die OAG am 21. März 2016 die 1. Rebhuhn-Synchronzählung. Dabei wurden ru- fende Rebhühner eine Stunde lang gleichzeitig erfasst. An 16 Transsekten konnten so minde- stens neun rufende Hähne ermittelt werden. Ziegenmelker-Synchronerfassung im Hardt- wald nördlich Karlsruhe Der Ziegenmelker ( Caprimulgus europaeus ) ist mit etwa 25-30 Brutpaaren eine der seltensten Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) – Übersicht der Aktivitäten aus dem Jahr 2016 Abbildung 27. Eisenten ( Clangula hyemalis ) auf dem Rhein bei der Murgmündung – Foto: K laus L echner .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=