Carolinea 75

S taatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 251 auf zurückliegenden Expeditionen in Brasilien von H ubert H öfer und Mitarbeitern gesammelt worden waren. Darunter sind zahlreiche neu zu beschreibende Arten. Die Abgrenzung dieser besonders artenreichen Gattung innerhalb der eine Schlüsselposition einnehmenden Unter- familie Euophryinae wird erheblich zur Lösung eines „Gordischen Knotens“ in der Taxonomie der Familie beitragen. Die Erfassung von Daten zur Beschreibung der Arten wird in der Spinnen- Datenbank (Diversity Workbench) erfolgen und soll über die Bereitstellung von Deskriptoren im Netz Standards setzen und Daten zur weiteren Verwendung ermöglichen. Die Digitalisierung der Sammlungen wurde wei- ter betrieben. So konnten, unter sehr geschätzter Mithilfe von am SMNK erstmals eingesetzten Bundesfreiwilligen, zwei Kataloge historischer Sammlungen digital erfasst werden: der von M ax A uerbach handschriftlich angelegte Katalog zur Sammlung von Weichtierschalen (Conchylia) und der bereits gedruckt vorliegende Katalog zur Sammlung der Copepoden (Ruderfußkrebse) aus dem Nachlass von Dr. h.c. F riedrich K iefer . Dies erleichtert die weitere Sichtung und Ord- nung der Conchyliensammlung und die Mobili- sierung und Nutzung der international nachge- fragten Daten zur K iefer -Sammlung erheblich. Dr. H öfer koordinierte die Erstellung eines Ka- pitels für das von L othar A. B eck (Marburg) he- rausgegebene und im Mai 2017 im Springer-Ver- lag erscheinende Buch „Zoological Collections of Germany – The Animal Kingdom in its Amazing Plenty at Museums and Universities“, zu dem alle Kuratoren der zoologischen und entomolo- gischen Sammlungen Beiträge lieferten. Viel Zeit nahm außerdem die Koordination von internen Abstimmungen und Diskussionen für den Ent- wurf einer „Roadmap“ des SMNK ein, um die der wissenschaftliche Beirat von SMNK und SMNS bei seiner Sitzung am 27.4.2016 gebeten hatte. Dr. A lbrecht M anegold , Kurator für Wirbeltiere am SMNK, befasste sich weiter intensiv mit der Sich- tung und Erschließung der Sammlungen. Über die Wiederentdeckung der Typenserie des Weißstrei- fen-Buschkängurus ( Dorcopsis hageni ) in der Wir- beltiersammlung des SMNK publizierte er einen Artikel im Fachjournal „Vertebrate Zoology“. Seine Recherchen zu dem stark in Mitleidenschaft gezo- genen Präparat des Südlichen See-Elefanten ( Mi­ rounga leonina ) namens „Tristan“ aus dem SMNK- Bestand unterstreichen die große überregionale Bedeutung dieser noch immer beeindruckenden Dermoplastik und rechtfertigen den Wunsch, in die Erhaltung des Präparats zu investieren. In Re- aktion auf eine entsprechende Anfrage des Aus- wärtigen Amtes und der Botschaft von Namibia in Deutschland hat Dr. M anegold Recherchen zur Provenienz menschlicher Überreste im Bestand des SMNK begonnen. Es zeichnet sich ab, dass dies zeitintensive Recherchen und die Koopera- tion mit anthropologischen Forschungsinstituten notwendig machen wird. Abbildung 18. Wirbeltier- kurator Dr. A lbrecht M a - negold im neu geordneten Wirbeltiermagazin. – Foto: H. H öfer .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=