Carolinea 75

S taatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 277 6 Sammlungsarbeiten 6.1 Abteilung Geowissenschaften 6.1.1 Referat Geologie, Mineralogie und Sedimentologie Mineralogische Sammlung (U. G ebhardt ): Die bereits seit langem laufenden Verhandlungen zur Übernahme eines Teils der bedeutenden Mineraliensammlung von J osef K lein , Reckling- hausen, führten zu ersten Ergebnissen. Drei Mineraliengroßstufen mit Ausstellungsqualität gelangten als Spende an das SMNK. Darüber hinaus wurden Mineralienlisten als Grundlage für die Aufteilung der Sammlung zwischen dem SMNK und dem Naturkundemuseum Magdeburg erstellt. Die Arbeiten zur Inventur der Mineralo- gischen Sammlung ruhten weitgehend, da erst mit Beginn Dezember wieder Personal für diese Aufgabe zur Verfügung stand ( A. F uhrmann ). Ins- gesamt wurden 151 Datensätze sowohl in Excel als auch in imdas pro neu erfasst. Petrographische Sammlung (U. G ebhardt ): In der Petrographischen Sammlung wurde mit der Sichtung, Inventur und Erfassung der Sediment- gesteine begonnen. Die Dokumentation erfordert eine systematische Neuordnung/Vorsortierung der Sammlungsobjekte sowie die Vergabe neu- er Sammlungsnummern und die Neuordnung, Aufteilung und Beschriftung von Schubladen und Sammlungsschränken. Die einzelnen Objekte wurden nach aktuellen wissenschaftlichen Krite- rien detailliert neu bestimmt, Etiketten übersetzt (Sütterlin), gescannt und aktualisiert. Lokale Her- kunftsdaten wurden geprüft, stratigraphisch ab- geglichen und gegebenenfalls ergänzt. Darüber hinaus wurden die Objekte vermessen und fo- tografiert und in einem Excel-Datenblatt erfasst. Bei einigen Belegen waren Maßnahmen zur Er- haltung der alten Sammlungsetiketten und Ob- jekte nötig (z.B. Ersatz von gebrochenem Glas, Reinigung, Umfüllen von Lockergesteinsproben in geeignete Gefäße). Gleichzeitig wurde die di- gitale Erfassung der in den vergangenen Jahren bereits geprüften magmatischen Gesteine fort- gesetzt. Insgesamt wurden 877 Datensätze in Excel-Datenblättern neu erfasst. Im Herbst wurde die Belegsammlung des Geolo- gischen Instituts der Universität Heidelberg über- nommen ( D. F alk , U. G ebhardt , T. N iggemeyer , D. S chreiber ) , die in den kommenden Jahren in die geowissenschaftlichen Sammlungen des SMNK eingearbeitet werden wird . 6.1.2 Referat Paläontologie und Evolutionsforschung Paläontologische Sammlung ( E. F rey ): In der digitalen Erfassung der Paläontologischen Sammlungen wurden große Fortschritte ge- macht. Die Quartärsammlung des SMNK (Säu- getiere) wurde umstrukturiert ( D. S chreiber , S. S taudt ). Dabei wurden 370 Datensätze in Excel erfasst. Zusätzlich wurden die Neuzugänge zur Quartärsammlung der letzten fünf Jahre (397 Datensätze) in einer Exeltabelle aufgenommen und sowohl in die Access-Datenbank der geowis- senschaftlichen Abteilung als auch in imdas pro integriert ( W. M unk , S. S taudt , C. W eber ), sodass jetzt 767 Objekte der Quartärsammlung digital erfasst sind. Die Access-Datenbank für die Wir- beltiersammlung wurde nach einem Programm­ absturz auf der Basis von Einträgen in imdas pro wiederhergestellt und ergänzt ( C. W eber ). Die prätertiäre Invertebratensammlung wird neu ge- ordnet und einer Inventur unterzogen ( W. M unk , S. S taudt ). Die Anteile „Präkambrium“, Kambri- um, Ordovizium, Silur und Unterdevon wurden in einer Exceltabelle aufgenommen (3.284 Da- tensätze) und sind nun für die Übernahme nach Access und imdas pro bereit. Mit der Inventur, Neuordnung und Erfassung der systematischen Sammlung wurde begonnen. Bisher liegen 2.800 Datensätze in Excel vor. Die im Jahr 2016 durch Schenkung und Ankauf erworbenen Neuzugän- ge wurden den entsprechenden Sammlungsein- heiten zugeordnet. 891 Datensätze wurden in imdas pro und Access neu erfasst und bewer- tet ( C. W eber ). Damit wurden insgesamt 7.345 Datensätze in den verschiedenen Datenbanken digital erfasst. Es wurden 6 Leihvorgänge mit 81 Belegen bearbeitet (W. M unk ). Bei der Präparation lag der Schwerpunkt der Arbeiten im Formen- und Modellbau vor allem für die Sonderausstellung „Amerika nach dem Eis“. Abguss, Kolorierung und Montage eines Skelettes von Equus sp. wurden abgeschlossen. Darüber hinaus wurden aufwendige Abgüsse verschiedener Artefakte hergestellt und koloriert ( C. B irnbaum , T. N iggemeyer , B. S täblein ). Die für die Sonderausstellung vorgesehenen Großob- jekte Arctodus simus und ein Modell des Sha- sta-Faultiers wurden vorbereitet und aufgebaut.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=