Carolinea 75
Hinweise für Autoren Carolinea und Andrias Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, das Regierungspräsidium Karlsru- he – Höhere Naturschutzbehörde – und der Naturwissenschaftliche Verein Karlsruhe e.V. geben zwei Zeitschriften heraus, Carolinea (regelmäßig ein Band pro Jahr) und Andrias (in loser Folge). Beide können vom Museum direkt oder über den Buchhandel bezogen werden. Die Hefte werden außerdem im wissenschaftlichen Zeitschriftentausch an Bibliotheken abgegeben. Die Zeitschriften Carolinea und Andrias bringen Originalarbeiten, die sich vorrangig auf den südwestdeutschen Raum beziehen, Forschungsergebnisse des Staatlichen Mu- seums für Naturkunde Karlsruhe betreffen sowie Arbeiten, die sich auf Material gründen, welches im Staatlichen Museum für Natur- kunde Karlsruhe hinterlegt ist. Größere Arbeiten (über 4 Druckseiten) erscheinen als Aufsätze, kürzere in der Rubrik „Wissen- schaftliche Mitteilungen“. In dieser Rubrik werden naturkundliche Beobachtungen, Notizen und Fragen aufgegriffen, die von allgemeinem Interesse sind. Ferner wird über das Naturkundemuseum und die Aktivi- täten des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. und seiner Arbeitsgemeinschaf- ten berichtet. Das Regierungspräsidium Karlsruhe als Höhere Naturschutzbehörde stellt Arbeiten aus dem Naturschutzbereich vor. Alle Artikel sollen in einer auch dem interessierten Laien verständlichen Sprache geschrieben und gut bebildert sein. Andrias ergänzt als eine überregionale wissen- schaftliche Zeitschrift die Carolinea. In Andrias werden wissenschaftliche Aufsätze oder Monografien aus den Bereichen Morpho - logie, Systematik, Phylogenie, Ökologie, Biogeographie, Paläontologie, Stratigraphie und Allgemeine Geologie als Originalbeiträge veröffentlicht. Der Inhalt eines Bandes um- fasst jeweils einen engeren Themenkomplex aus den Bio- oder Geowissenschaften. Technische Hinweise Manuskripte müssen in elektronischer Form mit zwei zusätzlichen Ausdrucken eingereicht werden. Der Ausdruck muss mit 1,5-fachem Zeilenabstand einseitig auf Papier im Format A4 erfolgen. Liefern Sie reinen Text in einer einzigen Schriftart ohne die Verwendung von Druckformaten, ohne Einrückungen oder Unterstreichungen. Überschriften sollten fett hervorgehoben werden; zwingend notwendig sind die Auszeichnungen kursiv bei wissenschaftlichen Namen (aufwärts bis zur Gattungsebene) und K apitälchen bei allen Autoren- und Personennamen. Datumsanga- ben im Text erfolgen in arabischen Zahlen, ohne 0-Auffüllung, mit Punkt und ohne Leer- zeichen. Werden geografische Koordinaten z.B. für Fundorte angegeben, sollte unter „Material und Methoden“ das Referenzsys- tem angegeben werden. Abbildungen wer- den fortlaufend durch Zahlen nummeriert (Abbildung 1, Abbildung 2 usw.), Tafeln sind zu vermeiden. Querverweise auf Abbildun- gen im Text werden in Klammern gesetzt und abgekürzt: (Abb. 1). Ausnahmsweise können mehrere Details einer Abbildung mit Buchstaben unterschieden werden. Gestaltungswünsche sind ausschließlich auf den beiden Ausdrucken zu vermerken. Manuskripte und Abbildungen müssen com- puterlesbar sein. Als Dateiformat werden WORD (*.doc; *.docx) oder Rich Text Format (*.rtf) empfohlen. Grafiken und Tabellen sind auf getrennten Blättern dem Text beizufügen. Tabellen müssen als einfache WORD-Tabellen ohne Rahmen und Linien vorbereitet werden. Der Satz mit Tabulatoren ist ebenfalls geeig- net, wobei der Abstand zwischen jeder Spal- te immer nur durch einen einzigen Tabulator markiert sein darf. Für mögliche Zeilen- und Spaltenanzahl von Tabellen liefern Artikel der publizierten aktuellen Jahrgänge Beispie- le zur Orientierung. Abbildungsvorlagen müssen sich an den Ma- ßen des Satzspiegels orientieren. Diese be- tragen 142 mm (Breite) x 192,5 mm (Höhe), die Spaltenbreite beträgt 68 mm. Nach Verkleinerung auf Satzspiegelgröße sollen die Linienstärken bei Skalen 0,15-0,2 mm, bei Kurven 0,2-0,3 mm betragen. Die Größe von Beschriftungen muss in der Endfassung den in Carolinea und Andrias verwendeten Schriftarten in den Größen „normal“ (9 pt) bzw. „petit“ (8 pt) entsprechen. Um eine bestmögliche Druckqualität zu er- zielen, müssen die Grafiken hoch auflösend in den gängigen Grafikformaten, vorzugs - weise Tagged Image File Format (*.tif) auf Datenträgern (z.B. CD-ROM oder DVD) oder als Download eingereicht werden. Die erfor- derlichen Minimalstandards sind 300 dpi in Druckgröße bei 24-bit Farb- und 8-bit Graustufenabbildungen und 1200 dpi bei 1-bit s/w Linienzeichnungen. Stets muss eine qualitativ sehr gute gedruckte Kopie beigelegt werden. Fotos werden vorzugs- weise als Farbbilder in den laufenden Text eingebunden in Spalten-, 1,5 Spalten- oder Seitenbreite. Vektorgrafiken und in den Text eingebettete Grafiken werden nicht ange - nommen. Gliederung der Aufsätze Die Kopfseite soll den Titel, die Namen der Autoren und die Anschrift(en), Telefon, Fax und E-Mail des korrespondierenden Autors und den Kurztitel enthalten. Für Sonderzei- chen müssen eindeutige Ersatzzeichen verwendet werden, die auf der Kopfseite erklärt werden (z.B. § für Männchen, $ für Weibchen). Auf der zweiten Seite folgen die deutsche Kurzfassung, der Titel und das Abstract in Englisch und/oder Résumé in Französisch; wenn sinnvoll, die Kurzfassung auch in anderen Sprachen. Bei englischen Beiträgen ist analog Titel und Kurzfassung in Deutsch erforderlich. Ein Inhaltsver- zeichnis ist nur bei umfangreichen Arbeiten erforderlich. Dann folgen die Textkapitel, bei entsprechendem Umfang kann eine Untergliederung nach Dezimalgliederung bis maximal drei Stellen erfolgen. Bei um- fangreichen Arbeiten kann eine Zusammen- fassung, Summary oder Sommaire an den Schluss gestellt werden. Danach folgt das Literaturverzeichnis. Gliederung der „Wissenschaftlichen Mitteilungen“ (nur Carolinea) Bei den Wissenschaftlichen Mitteilungen entfallen Kurzfassung, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung und Summary sowie die Gliederung der Absätze nach dem Dezimal- system. Erforderlich sind Titel, die Namen der Autoren und die Anschrift(en), Telefon, Fax und E-Mail des korrespondierenden Autors, Titel und Abstract in Englisch (bzw. Deutsch bei englischsprachigen Beiträgen), der Text und das Literaturverzeichnis. Quellenangaben Im Text in Kapitälchen, z.B. M üller (1996), ( T homas 1983), R os & G uerra (1987), M archi - ori et al. (1987). Mehrere Zitate hintereinan- der werden im Text chronologisch geordnet und durch Komma getrennt. Alle Zitate müssen im Literaturverzeichnis vollständig aufgelistet werden, und alle Autoren sind in alphabetischer Folge anzuordnen. Mehrere Publikationen desselben Autors werden chro- nologisch geordnet. Bei mehreren Artikeln eines Autors in einem Jahr wird die Jahres- zahl im Text und im Literaturverzeichnis durch a, b usw. ergänzt. Alle Autoren und der Titel der Arbeit müssen vollständig zitiert werden. Die Autoren werden in K apitälchen gesetzt. Die Namen von Periodika werden ausgeschrieben. Beispiele: Zeitschriften R iedel , A. & P orion , T. (2009): A new species of Eupholus B oisduval from Papua New Guinea (Coleoptera, Curculionidae, Entiminae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 99 : 21-24. V an de K amp , T., V agovic , P., B aumbach , T. & R iedel A. (2011): A biological screw in a beetle´s leg. – Science 333 : DOI: 10.1126/ science.1204245 Bücher B raun -B lanquet , J. (1964): Pflanzensozio logie. – 3. Aufl., 865 S.; Wien (Springer). Einzelarbeiten in Büchern O strom , J. H. (1980): The evidence for endothermy in dinosaurs. – In: T homas , D. K. & O lson , E. C. (eds): A cold look at the warm-blooded dinosaurs: 15-54; Boulder/ Colorado (Westwood). E bert , G., H ofmann , A., M eineke , J.-U., S teiner , A. & T rusch , R. (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden- Württembergs (3. Fassung). – In: E bert , G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Würt tembergs 10 : 110-136; Stuttgart (Ulmer). Internetquellen www.schmetterlinge-bw.de – Landesdaten- bank Schmetterlinge Baden-Württembergs, Stand 12.10.2015. Die Autoren werden gebeten, sich über die hier gegebenen Hinweise hinaus an bisher erschienenen, möglichst aktuellen Bänden zu orientieren und frühzeitig mit der Schrift- leitung in Verbindung zu setzen. Alle Autoren eines Aufsatzes erhalten insgesamt 50 Sonderdrucke oder ein PDF gratis. Weitere Bestellungen sind nicht möglich. Manuskrip- te sind zu senden an: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Redaktion Carolinea (bzw. Andrias), Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=