Carolinea 76
S chmidt : Hautflügler (Hymenoptera) in einem Garten in Heidelberg-Neuenheim 127 S eifert , B. (1996): Ameisen beobachten, bestimmen. – 352 S.; Augsburg (Naturbuch-Verlag). S eifert , B. (2007): Die Ameisen Mittel- und Nordeuro- pas. – 368 S.; Boxberg/Oberlausitz (Lutra). S harkey , M. J. (2007): Phylogeny and classification of Hymenoptera. – Zootaxa 1668 : 521-548. T ischendorf , S. & F rommer , U. (2004): Stechimmen (Hymenopterta: Aculeata) an xerothermen Hang- lagen im Oberen Mittelrheintal bei Lorch unter Be- rücksichtigung ihrer Verbreitung im Naturraum und in Hessen. – Hessische Faunistische Briefe 23 : 25- 122. T reiber , I. (1980): Phänologie und Ökologie aculea- ter Hymenopteren in einem Stadtgarten. – 171 S.; Karlsruhe (Zulassungsarbeit, Zoologisches Institut der Universität). W estrich , P. (2011): Wildbienen. Die anderen Bienen. – 168 S.; München (Pfeil). W estrich , P . (2018): Die Wildbienen Deutschlands. – 824 S.; Stuttgart (Ulmer). W estrich , P. & S chmidt , K. (1987): Pollenanalyse, ein Hilfsmittel beim Studium des Sammelverhaltens von Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea). – Apidologie 18 : 199-214. W indschnurer , N. (1997): Bienen, Wespen und Amei- sen in einem Hausgarten von Karlsruhe-Durlach. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschafts- pflege Baden-Württemberg 71/72 : 603-718. Internetquellen [ A chterberg , C. van ] (2013): Braconidae – Fauna Euro- paea. Version 2.6.2. – http://www.faunaeur.org Fauna Europaea: Hymenoptera-Apocrita (excl. Ichneu- monoidea) (2015): https://www.ncbi.nlm.nih: gov/pmc/ articles/PMC4385900/ Fauna Europaea: Hymenoptera – Symphyta & Ich- neumonoidea (2017): https://bdj.pensoft.net/arti- cles/14650/download/pdf/ Anhang Nachtrag des Jahres 2018 zu „Hautflügler in einem Garten in Heidelberg-Neuenheim“ Obwohl ich 2018 nur eine Gelbschale (GS) im Garten aufgestellt habe und obwohl ich die Fän- ge nur teilweise präpariert und determiniert habe, konnte ich bis Ende August für den Garten 14 „neue“ Hymenopteren- feststellen. Die Summe der identifizierten Hymenopteren-Arten erhöht sich dadurch auf 613. Drei Arten stehen als „ge- fährdet“ (RL3) in der Roten Liste Deutschlands. Apocrita (vgl. Tabelle 1) Ichneumonidae Cryptinae Gelis spurius ( F örster , 1850), (= G. ruficornis auct. nec R etzius , 1783), 1 ( , 03.07.2018 GS. Wurde auch von N. W indschnurer in drei Gär- ten in Karlsruhe gefangen. Eine polyphage Art; als Wirte sind verschiedene Kleinschmet- terlinge („Microlepidoptera“) und Diptera be- kannt. Auch Sekundärparasitoid von Apanteles (Braconidae) und kleinen Ichneumonidae. Die beiden in Tabelle 1 als Gelis species 1 be- zeichneten Tiere sind höchstwahrscheinlich die zugehörigen )) . Paxylommatinae (neue Unterfamilie) Hybrizon buccatus ( de B rebisson , 1825), 1 ) , 08.07.2018, GS. Wirte sind Ameisen-Ima- gines, hauptsächlich der Gattungen Formica und Lasius. Braconidae Aphidiinae Praon volucre ( H aliday , 1833), 1 ( , 18.06.2018, GS. Wirte sind verschiedene Blattläuse (Aphi- dina). Die Art ist aus Deutschland bekannt, fehlt aber im Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands ( D athe et al. 2001) Brachistinae Eubazus species, 1 ( , 05.06.2018, GS. Die über 30 einheimischen Eubazus -Arten sind para- sitoide kleiner, versteckt lebender Käferlar- ven, vor allem von Rüssel- und Samenkäfern (Curculionidae und Bruchidae). Erst in der Verpuppungskammer kommt die Eubazus - Larve aus der erwachsenen Käferlarve heraus und frisst sie auf. Aculeata (vgl. Tabelle 2) Formicidae Bei Lasius alienus ( F örster , 1850) kann „cf.“ ge-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=