Carolinea 76

134 Carolinea 76 (2018) ta kann sehr unterschiedlich verlaufen, häufig werden Ruhephasen eingelegt. Manche Raupen eines Geleges verpuppen sich innerhalb eines Jahres, die Mehrzahl schließt ihre Entwicklung nach zwei Jahren ab, und einige verpuppen sich erst im dritten Jahr. Während der gesamten Vegetationsperiode von März bis September gingen große Raupen in die Fallen, vermutlich aufgrund der unterschied- lichen Entwicklungsdauer. Kleine Raupen waren in großer Zahl im Juli und August aktiv, sicher die Nachkommen der im selben Frühjahr ge- schlüpften erwachsenen Tiere. Dahlica triquetrella Insgesamt konnten 409 Raupen von dieser Art gefangen werden. Die ausgewachsen etwa 10 mm langen Säcke sind leicht zu erkennen (Abb. 11). Sie bestehen aus feinen Substratteil- chen und weisen einen dreieckigen Querschnitt mit scharfen Kanten auf. Oft sind am Kopfende des Sacks Insektenteile eingebaut (Abb. 5). Die Art ist in Baden-Württemberg in unterschied- lichsten Biotopen verbreitet und an manchen Lokalitäten sehr häufig. Mit Ausnahme eines Fundorts im Allgäu kommt in Baden-Württem- berg nur die parthenogenetische Form vor. Die Entwicklung ist einjährig. Als Nahrung für die Raupen werden vor allem Grünalgen, aber auch Moos und verwesendes organisches Material angegeben, was eine hohe Aktivität am Boden impliziert. Phänologie (Abb. 12) D. triquetrella -Raupen waren mit Ausnahme ver- einzelter Winterfänge von Mai bis Oktober das gesamte Jahr über aktiv. Bei einer groben Auf- teilung nach Größe der Säcke zeigt sich, dass kleinere Raupen im Mai und Juni, große Rau- pen im Spätsommer und im Frühjahr gefangen wurden. Dies korrespondiert mit den Angaben für das Oberrheingebiet in der Literatur. Danach schlüpfen die Weibchen hier ab Anfang März bis Ende April. Bei einer Entwicklungszeit der Eier von etwa drei Wochen spiegelt sich in unseren Fängen der Schlupf der neuen Generation im Mai und die einjährige Entwicklung mit dem He- ranwachsen der Raupen bis zum Spätjahr. Nach erfolgter Überwinterung im letzten Raupenstadi- um sind früh im Jahr große Raupen unterwegs, um einen Verpuppungsplatz zu suchen. Die Vermessung der im Jahr 1997 gefangenen 92 Raupensäcke zeigt das Heranwachsen der Raupen im Jahresverlauf (Abb. 13). Abbildung 9. Canephora hirsuta Raupensack, Kaiser- stuhl. Abbildung 10. Phänologie von Canephora hirsuta im Kaiserstuhl. n = 342.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=