Carolinea 76

238 Carolinea 76 (2018) Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Entomologische Jugend-Arbeitsgemeinschaft Rückblick auf das Jahr 2017 Die im 5. Jahr bestehende Entomologische Jugend-Arbeitsgemeinschaft traf sich im Be- richtsjahr elfmal zu verschiedenen Aktivitäten, sowohl im Museum als auch zu Exkursionen ins Freiland. Zum Start im Februar gab es eine Be- gehung des Insektensaales im Museum, um die Taxonomie und Systematik der Insekten zu er- läutern. Anhand der Exponate und erläuternden Darstellungen konnte ein Überblick über die ver- schiedenen Ordnungen der Insekten mit ihren kennzeichnenden Merkmalen vermittelt werden. Die Schmetterlingsfamilie der Glasflügler war dann Thema eines im März von M ichael F alken - berg gehaltenen Vortrags. Die Freilandsaison begannen wir Anfang April mit einem Leuchtabend im Hardtwald, weitere Leuchtabende zum Kennenlernen und Erfassen der Nachtfalter und sonstigen nachtaktiven In- sekten folgten im Juli und September, u.a. auch im Weingartener Moor. Einzelne Tiere wurden jeweils zur Nachbestimmung und Präparation als Belegexemplare mitgenommen. Die hierbei gewonnenen Daten flossen wie gewohnt wieder in die am Naturkundemuseum geführte Landes- datenbank Schmetterlinge ein. Im Mai wurde die artenreiche Familie der Züns- lerfalter mit den unter ihnen auch bedeutenden Vorrats- und Pflanzenschädlingen vorgestellt. Gezüchtete Mehlzünsler und Belegexemplare des letzten Leuchtabends wurden präpariert und bestimmt, für Interessenten konnte der Leiter der AG dann noch Eier vom Linden- und Pappel- schwärmer zur Aufzucht der Raupen verteilen. Dieser Termin wurde von einer Reporterin der BNN begleitet, und so erschien in der folgenden Woche ein entsprechender Bericht über die Akti- vitäten der Entomologische Jugend-AG in dieser Zeitung. Die erhoffte Resonanz, besonders im Hinblick auf neue Interessenten und Mitglieder, blieb aber leider aus. Ein Highlight für die Jugendlichen war im Juni die ganztägige Exkursion an den Kaiserstuhl, wo uns Dr. J örg M eineke (ehemaliger Leiter der Bezirksstelle für Naturschutz und Landespflege in Freiburg) und C laudia W idder u.a. über den Haselschacher Buck führten und die Besonder- heiten der Landschaft und natürlich die Insek- tenfauna vorstellten. Von den besonderen Arten beobachteten wir zahlreiche Westliche Sche- ckenfalter ( Melitaea parthenoides ), den Weißen Waldportier ( Brintesia circe ) und den seltenen Goldgelben Magerrasen-Zwergspanner ( Idaea aureolaria ). Zwei Purpurbären ( Rhyparia purpu- rata ) wurden von uns aufgescheucht. Eine weitere Exkursion führte uns Anfang Juli bei großer Hitze zum Karlsruher Heidesee. Hier widmeten wir uns hauptsächlich den Wildbie- nen. Wir erfuhren von unserer Volontärin D aniela W arzecha viel Wissenswertes über die verschie- denen Familien, die Bestimmung der Arten und die Lebensweisen einzelner Arten. Die Welt der Minierer wurde bei einem weiteren Treffen im Museum im September in einem Vortrag vorgestellt. Minierer sind winzige Klein- schmetterlinge (Lepidoptera), die ihre Larval- entwicklung komplett innerhalb eines Blattes durchlaufen. Zu dieser Gruppe gehört auch die inzwischen vielen bekannte Rosskastanien-Mi- niermotte ( Cameraria ohridella , Gracillariidae) auch „Biergartenmotte“ genannt. Passend dazu erfolgte dann Mitte Oktober eine Tagessexkursi- on mit der erfolgreichen Suche nach derartigen Minen in den Blättern verschiedener Laubge- hölze. Den Abschluss bildete Ende November ein Vor- trag über die Insektenvielfalt Südamerikas, bei dem der Leiter der AG von seinen mehrfachen Reisen nach Venezuela und Peru berichtete und Bilder der vielfältigen Fauna zeigen konnte. Diese Mischung aus Vorträgen, praktischen Prä- parations- und Bestimmungsübungen und Ex- kursionen in der wärmeren Jahreszeit wird auch in 2018 eine Fortsetzung finden. Interessierte Ju- gendliche dürfen gerne dazukommen oder erst- mal nur „reinschnuppern“. Autor Dr. R olf M örtter , Dürerstraße 12, D-76709 Kro- nau; E-Mail: rolf.moertter@t-online.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=