Carolinea 76

W irth : Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald 23 gabe der unterschiedlichen Dauer von Durch- feuchtung und Photosyntheseaktivität statt. Die- se wird in den höheren Schwarzwaldlagen durch ziehende Nebel verlängert. Der hohe Feuchtegenuss an den Habitaten der Lungenflechten-Gesellschaft spiegelt sich auch im Auftreten von zahlreichen Blaualgen-Flechten wider (Gattungen Collema, Leptogium, Nephro- ma, Pannaria, Parmeliella, Lobarina scrobicu- lata, Peltigera ), die man in dieser Häufung bei keiner anderen epiphytischen Gesellschaft fin- det. Flechten mit Cyanobakterien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zur Ankurbelung der Pho- tosynthese auf Benetzung mit flüssigem Wasser angewiesen sind, während die wesentlich häu- figeren „üblichen“ Grünalgenflechten bereits bei hoher Luftfeuchte photosynthetisch aktiv sein können. Die unterschiedliche Flechtenvegetation an verschieden alten Teilen/Rindensubstraten von Bäumen ist ein bekanntes Phänomen, aber an den alten Weidebuchen mit ihrem besonderen Stammbewuchs besonders auffällig. Es regt an, die Artendiversität zu untersuchen. 3 Artendiversität auf einer Weidbuche im Südschwarzwald 3.1 Untersuchungsobjekt und Methodik Abgebrochene Teile (ein Teilstamm und ein starker Ast) einer sehr altenWeidbuche bei Hofs- grund nahe Freiburg/Br. (Abb. 1) ermöglichten eine sehr weitgehende Analyse des Flechten- und Moosbewuchses ohne aufwendige Auf- stieghilfen, zwar nicht aller Teile, aber ausge- dehnter Abschnitte des Baumes von der Basis bis ca. 4,5 m Höhe, von abgebrochenen dicken Ästen bis hin zu den dünnsten Endzweigen. Die untersuchte Buche von einem Umfang von ca. 4,5 m (kürzeste Linie in Brusthöhe) zeigt schon physiognomisch erhebliche Differenzierungen im Epiphytenbewuchs. Auf der Nordwestseite ist der leicht nach Südosten geneigte Stamm hauptsächlich von anliegenden Moosdecken mit Hypnum cupressiforme besetzt (Abb. 2). Auf der sehr reliefreichen, partiell noch Teilstämme erkennen lassenden Gegenseite sind vor allem in S- und W-Exposition basal Krustenflechten- gemeinschaften entwickelt, darüber sparrig ab- stehende Moosrasen (vor allem Antitrichia ) und Abbildung 1. Die untersuchte Weidbuche mit abgebrochenem Teilstamm und Ast (11. April 2018). Im Laufe des Monats Mai wurden die abgebrochenen Teile zersägt und das Reisig auf einen Haufen geschichtet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=