Carolinea 76

S taatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 257 Jahre vor heute über Amerika hereingebrochen war. Dieses Skelett gilt als das älteste bekannte menschliche Skelett ganz Amerikas. Kurz vor Jahresende bewilligte die DFG das Projekt „Mexikanische Bodenfaultiere, eine Fall- studie für den spätpleistozänen Faunenumbruch auf dem mexikanischen Korridor“. Über diese Thematik möchte S arah S tinnesbeck promovie- ren, die zuvor bereits als wissenschaftliche Vo- lontärin und Projektmitarbeiterin am SMNK tätig gewesen war und 2017 als Erstautorin eine neue Bodenfaultier- und eine neue Zwergpekariart aus den Unterwasserhöhlen von Quintana Roo beschrieben hat. Das von der Klaus Tschira Stiftung gGmbH ge- förderte Projekt zur Bildung eines Forschungs- verbunds zur interdisziplinären Erforschung der Ökologie des Rupeltons bei Rauenberg wurde erfolgreich abgeschlossen. Diplom-Geologin K ri - stina E ck hat im Laufe einer wissenschaftlichen Grabung enorme Mengen an Daten gesammelt und ausgewertet. Im Mai 2018 wird sie zu die- sem Thema promovieren. 1.4 Abteilung Biowissenschaften Im Referat Botanik wurden die Arbeiten zur Be- stimmung der spezifischen Blattoberfläche („ spe- cific leaf area “, SLA) von Moosen fortgesetzt. SLA steht bei Höheren Pflanzen in Relation mit anderen funktionellen Charakteristika ( traits ) wie z.B. der Wachstumsrate. Eine verbesserte Me- thode zur Messung der SLA wurde erfolgreich weiterentwickelt. Referatsleiterin Dr. S imone L ang übernahm im Rahmen einer Kooperation mit der NMBU (Norges miljø- og biovitenskapelige uni- versitet in Ås bei Oslo) die Supervision der Dok- torandin K ristel van Z uijlen . In deren Projekt geht es um funktionelle traits von Moosen, Flechten und Höheren Pflanzen und deren Einfluss auf Ökosystemprozesse in der Tundra. Erstmals wurde hier die neue Methode zur Bestimmung der SLA für große Probenmengen erfolgreich angewandt. Des Weiteren wurden für dieses Abbildung 10. Plaza Acu ñ a in Saltillo, Coahuila, Nordostmexiko. Hier treffen sich die Stadtbevölkerung und die Paläontologen. – Foto: E. F rey .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=