Carolinea 76
264 Carolinea 76 (2018) Projekt begonnen werden, welches wieder substanziell von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert wird. In dem fau- nistisch bislang nur wenig untersuchten Gebiet im Nordosten Baden-Württembergs werden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen Lebens- raumansprüche erforscht. Die mit Ameisen ver- gesellschafteten – myrmekophilen – Bläulinge zeigen ausgeprägte ökologische Vernetzungen zwischen Raupen, Wirtspflanzen und Ameisen- partnern, weshalb sie auf Umwelteinflüsse sen- sibel reagieren. Dies spiegelt sich leider häufig im Rückgang ihrer Bestände wider. Hauptziel des naturschutzfachlichen Projekts ist es daher, durch erweiterte Kenntnisse über die Biologie der Präimaginalstadien (Eiablage, Fraßpflanzen, Ameisenpartner) das Grundlagenwissen zu ver- bessern, um die Arten adäquat bei Biotop- und Landschaftspflegemaßnahmen berücksichtigen zu können. Die zehn Projektarten repräsentie- ren drei für die Region charakteristische Biotop typen: Magerrasen, thermophile Waldsäume und meso- bis hygrophile Wiesen. Für den langfris tigen Fortbestand der Bläulinge müssen diese Lebensräume in ausreichend guter Qualität er- halten werden. Dazu gehört die Bewahrung von extensiv genutzten Grünlandflächen und ein zielgerichtetes Lichtwaldarten-Konzept, wie es die Naturschutzstrategie Baden-Württemberg vorsieht. Anhand der Projektergebnisse werden Erhaltungsmaßnahmen vorgeschlagen, die zu- sammen mit den Landschaftspflegeverbänden, Naturschutzbehörden und Vereinen in der Re gion umgesetzt werden sollen. Der Referatsleiter und Hautflügler-Kurator Dr. M anfred V erhaagh sowie die wissenschaftliche Abbildung 15. Zahlreiche Besucher nehmen am Tag der offenen Tür immer wieder gerne die Gelegenheit wahr, in die sonst nicht zugänglichen Magazine zu kommen. Sehr beliebt ist dabei auch das Insektenmagazin, das Dr. R obert T rusch hier vorstellt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=