Carolinea 76

S taatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 295 In der Datenbank der Molluskenschalen wurden 186 Belegnummern neu erfasst, davon 39 Be- lege einheimischer Clausiliidae (Schließmund- schnecken), die Herr O tto E ckert als erstes Konvolut seiner privaten Sammlung dem SMNK übergeben hat. Für bei der Sichtung der in Bad Wildbad ausgelagerten historischen Sammlung gefundene Belege wurden 151 Datensätze neu angelegt. Die Sichtung, teilweise Neuordnung, Datenerfassung inkl. Bewertung sowie die Vor- bereitung der Sammlung für den Umzug in ein neues Außendepot wird seit August 2017 von der dafür befristet eingestellten Technischen Assistentin für Naturkundliche Museen und For- schungsinstitute E. N guyen engagiert betrieben. Die Datenbank umfasst inzwischen 9.378 Da- tensätze, wovon bereits 3.042 von ihr bearbeitet wurden. Aus der historischen Sammlung der Copepoda ( K iefer -Sammlung) wurden aus einer Synty- penserie ein Lectotypus designiert ( G ómez et al. 2017). Außerdem wurde ein Holotypus und ein Paratypus einer im Grundwasser von Burghau- sen (Bayern) gesammelten Copepoden-Art ( G a - viria & D efaye 2017) in der Sammlung hinterlegt. Im Zuge der Digitalisierung wurden insgesamt 5.065 Datensätze neu erfasst, sodass die zoolo- gischen (Wirbellosen-)Datenbanken Ende 2017 114.461 Datensätze umfassten. Insgesamt wurden 7 Leihvorgänge mit 214 Bele- gen bearbeitet. Wirbeltier-Sammlung (A. M anegold ): Im Be- richtszeitraum wurden unter Einsatz der florie- renden Speckkäferzucht über 200 Schädel- und Skelettpräparate von Vögeln und Säugetieren angefertigt. Dadurch wurde die osteologische Vergleichssammlung des SMNK um Präpara- te von 108 Vogelarten aus 42 Familien und 14 Säugerarten aus 11 Familien erweitert. Ein we- sentlicher Schritt der Skelettpräparation – die Entfettung der Knochen – ist noch nicht befrie- digend gelöst, sodass das SMNK vor allem bei der Entfettung großer Knochen und Schädel auf externe Dienstleister angewiesen bleibt. Im Berichtsjahr erhielt das SMNK nach einjähriger Bearbeitungszeit die perfekt gereinigten und ent- fetteten Schädel von zwei Watussirindern ( Bos primigenius taurus ) aus der Zucht des Karlsru- her Zoos zurück, weitere Bearbeitungsaufträge wurden erteilt ( D ominik J anouschkowetz ). Die Wiederinbetriebnahme des Lastenaufzugs im Außendepot Bad Wildbad ermöglichte die suk- zessive Rückführung der dorthin ausgelagerten Sammlung von Säugetierbälgen. Damit ist nach knapp 10 Jahren u.a. die von H. K nipper und T h . A ndersen Anfang der 1960er Jahre angeleg- te Sammlung ostafrikanischer Kleinsäuger wie- der für die Forschung zugänglich. Parallel dazu erfuhr die Kleinsäugersammlung weiteren Zu- wachs: Eine kleine Balgserie wurde von H. B rün - ner für das SMNK präpariert und von M anfred T emme eine Balgsammlung südostasiatischer und nordamerikanischer Kleinsäuger angekauft, die den vorhandenen Sammlungsbestand her- vorragend ergänzt. Die Sammlung einheimi- scher Fledermäuse wurde um 358 Exemplare von 16 Arten bereichert, wobei die Arten Großes Mausohr ( Myotis myotis ) und Zwergfledermaus ( Pipistrellus pipistrellus ) mit 34 % bzw. 31 % be- sonders stark vertreten sind. Aktuell umfasst die Sammlung 8.575 Belege einheimischer Fleder- mäuse in 23 Arten ( U. H äussler ). Für die kom- mende Große Landesausstellung (GLA) wurden Schaupräparate von Murmeltieren ( Marmota marmota ), Moorschneehühnern ( Lagopus lago- pus ), Schneehase ( Lepus timidus ) und Ziesel ( Spermophilus citellus ) erworben bzw. angefer- tigt ( M atthias S tudte ). Der freundlichen Unterstüt- zung der Wilhelma Stuttgart verdankt das SMNK u.a. den Zugang eines Brillenbären ( Tremarctos ornatus ) und eines Kleinen Kudus ( Tragelaphus imberbis ), die beide für die Schausammlung in- frage kommen, aber bis zur Präparation noch in der Tiefkühlzelle aufbewahrt werden. In enger Kooperation mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart ( A lexander K upfer ) und unterstützt von zahlreichen freiwilligen Helfern wurden die 2016 in den Baggerseen nördlich von Karlsruhe gesammelten Kaulquappen des Nordamerikanischen Ochsenfrosches ( Rana catesbeiana ) gemessen, gewogen und einer Altersklasse zugeordnet ( L. K astner , F. M eyer , K. S eemayer u.a.). Anschließend wurden einige als Belege für die Sammlung fixiert. Knapp 1.100 Datensätze wurden von K. S eemayer in imdas pro eingepflegt, sodass inzwischen die in den 1980er Jahren angelegten Zettelkataloge der verschie- denen Teile der Wirbeltiersammlung komplett digital erfasst sind. Mit dem Import von 5.009 Da- tensätzen zu Kleinsäugern nach Diversity Work- bench (DWB) durch F. R aub und N icole W irth wurde der langfristig für den gesamten Samm- lungsbestand der Wirbeltierzoologie anstehende Wechsel des Datenbanksystems eingeleitet. Ins- gesamt sind 1.211 Datensätze neu erfasst wor- den. Es wurden 19 Leihvorgänge mit 51 Belegen bearbeitet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=