Carolinea 76

28 Carolinea 76 (2018) bouxia sp. und ein auf Usnea lebende lichenicoler Pilz), 121 epiphytisch wachsende Kryptogamen, davon 91 Flechten (inkl. Chaenothecopsis pusilla und Usnea subfloridana , die heute aufgrund mo- lekulargenetischer Analysen als Morphotyp von U. florida betrachtet wird), sechs flechtenabhän- gige parasitische Pilze, vier holz-/rindenbewoh- nende Pilze, 16 Moose, drei Algen, ferner sechs Blütenpflanzen. Mit großem Abstand dominieren im Artenbestand somit Flechten. Die Dominanz der Flechten spiegelt sich nicht nur in der Artenzahl wider, sondern auch ha- bituell. Die Zweige, Äste und die mittleren und oberen Bereiche der Teilstämme sind fast gänz- lich von Flechten besetzt. An den sehr dünnen, bis fünf Jahre alten Zweigen sind die Arten Ar­ thonia punctiformis, Hypogymnia tubulosa, Le- canora pulicaris, L. carpinea, L. subcarpinea, Melanohalea exasperata und M. exasperatula, Physcia stellaris, Rinodina sophodes am zahl- reichsten vertreten, bei gelegentlichem fast ex- klusivem Auftreten von Caloplaca cerinelloides, Lecanora persimilis, Physcia tenella, Massjukiel- la/Polycauliona polycarpa und Xanthoria pa- rietina , welche nur selten noch auf Ästen über 10 cm Durchmesser angetroffen werden. Diese zweigbewohnenden Bestände sind typisch für die Melanohalea exasperata-Rinodina sopho- des -Gesellschaft, die durch Arten charakterisiert ist, die subneutrale, glatte Rinden besiedeln und die sehr effektiv sowohl in Ausbreitung als auch Besiedlungsgeschwindigkeit sind. Die starken Äste und die glattrindigen Teilstäm- me werden in über 3 bis 4 m Höhe von üppig entwickelten grauen Laubflechten beherrscht, insbesondere Parmelia saxatilis und Platismatia glauca , die auch den Habitus des Bewuchses bestimmen, sowie von Ochrolechia androgyna, Pertusaria amara, Phlyctis argena, Parmelia sulcata und Pseudevernia furfuracea , die bis in die Astspitzen zu finden ist; spärlich sind Hypo- gymnia physodes und H. farinacea vertreten. Die Arten sind – anders als die der Melanohalea ex- asperata-Rinodina sophodes- Gesellschaft, aci- dophytisch. Die Bestände können soziologisch dem Parmelietum saxatilis zugeordnet werden. Dieser Bereich ist relativ artenarm. Der Baum ist bis in etwa 2,5 m Höhe durch das Vorkommen von Moosen und Angehörigen der Lungenflechtengesellschaft charakterisiert, die hier vorwiegend an südwestexponierten Stamm- teilen und in Nordostexposition entwickelt ist, mit Lobaria pulmonaria, Nephroma resupinatum, Peltigera collina, Leptogium saturninum und einem Thallus von Collema nigrescens. Ferner kommen am Stamm zusammen mit Moosen Normandina pulchella, Ochrolechia androgyna, Cetrelia cetrarioides und in Westexposition we- nige große Lager von Parmotrema arnoldii vor sowie die seltenen Krustenflechten Lopadium disciforme und Lecidea sanguineoatra .Wie oben für die Lungenflechten-Gesellschaft generell als charakteristisch beschrieben, wachsen Flech- ten und Moose mosaikartig durcheinander bzw. A B C D E F Rubus idaeus Blütenpflanze r . . . Thelenella muscorum Flechte r . . . Trapeliopsis pseudogranulosa Flechte r . . . Trebouxia sp. Alge . . v . Trentepohlia umbrina Alge . . v . Ulota bruchii Laubmoos . v v . Usnea dasopoga Flechte r . . . Usnea florida Flechte . r . . Usnea florida mo subfloridana Flechte . v . . Ustulina deusta Pilz r . . xH Varicellaria hemisphaerica Flechte r . . . Vouauxiella lichenicola lichenicol. Pilz . v v . Xanthoria parietina Flechte . r . . Xylographa parallela* Flechte . . . H

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=