Carolinea 76

322 Carolinea 76 (2018) Abbildung 71. Gehäuse des Rie- senseeohrs Haliotis gigantea (SMNK-Conch 5039) aus der historischen Sammlung. – Foto: E. N guyen . Abbildung 68. Das Etikett zum Beleg CONCH 5039 vom Ende des 18. Jahrhunderts gibt zusätzlich zum Artnamen auf Deutsch und Französisch Auskunft zu Vorkommen, Entdeckungsgeschichte und Seltenheits- wert dieser Meeresschnecke und verweist als Quelle auf das damalige Standardwerk „Neues systema- tisches Conchylien-Cabinet“ von J ohann H ieronymus C hemnitz (1730-1800): „ Haliotis gigantea /Das Riesen- ohr von Neuholland/L’Oreille de la Nouvelle Hollande/ dito l’Oreille de Geant/Man hat diese Art erst bey den Cookischen/Reisen bey Neu Holland und Neu Wallis/ entdeckt. Sie ist rar und/kostbar./Chemnitz Conch. Cab. X tab. 167.“ – Foto: E. N guyen . Abbildung 70. Gehäuse der Kauri- oder Porzellanschnecke Cypraea acanthema L. (SMNK- Conch 3260) aus der histo- rischen Sammlung. – Foto: E. N guyen . Abbildung 69. E ileen N guyen beschäftigt sich seit Au- gust 2017 mit der Sichtung, Neuordnung und Digitali- sierung der historischen Conchyliensammlung. – Foto: H. H öfer .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=