Carolinea 76
W irth : Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald 33 und von sieben noch wesentlich selteneren, vom Aussterben bedrohten Arten ( Ricasolia amplissi- ma, Sticta sylvatica, Pannaria conoplea, Parme- liella triptophylla, Collema nigrescens , Nephro- ma laevigatum, Nephroma resupinatum , Rote Liste 1) sowie zahlreicher weiterer Arten der Kategorie „stark gefährdet“ vernichtet, die nun nicht mehr zur eminent wichtigen Erhaltung bzw. Fortpflanzung dieser Arten beitragen können. „Wer rettet die Wetterbuchen?“, fragte H ockenjos (1982). Die Weidbuchen sind durch die Alterung und die Änderungen der Bewirtschaftung ohne- hin in hohem Maße bedroht. Einer Beförderung in den Kaminofen bedürfen sie nicht. Dank Die folgend genannten Kollegen unterstützten mich. Herr Dr. A. B eck (München) bestimmte freundlicher- weise Algenarten auf den Ästchen, Herr Dr. W. von B rackel (Röttenbach) die lichenicolen Pilze Homo- stegia piggotii , Lichenoconium erodens und Licheno- stigma maureri , Herr Dr. S. C aspari (Saarbrücken) die Moose Orthotrichum affine, O. stramineum und Pseu- doleskeella nervosa . Herr M. H eklau (Stuttgart) half mit dünnschichtchromatischen Ergebnissen zu Lepra- ria . Herr M. L üth (Freiburg) wies mich auf den aktuell abgebrochenen Teilstamm der Weidbuche hin. Dr. M. S chultz (Hamburg) überprüfte die helle Form von Le- canora persimilis . Herrn Dr. H. S ipman (Berlin) verdanke ich den Hinweis auf wichtige Literatur zu Artenzahlen von Flechten auf tropischen Bäumen, Herrn B. C hipon (Senones) den Hinweis auf die versteckte Publikation über die Epiphyten der Buche von Parigoutte. Literatur A ptroot , A. (1997): Lichen biodiversity in Papua New Guinea, with the report of 173 species on one tree. – Bibl. Lichenol. 68 : 203-213. B artsch , J. & M. (1940):Vegetationskunde des Schwarz- waldes. – Pflanzensoziologie 4. 229 S.; Jena. B aum , F. (1989): Zur Käferfauna des Belchengebietes. – In: Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.): Der Belchen im Schwarzwald, S. 965-1030; Karlsruhe . C aspari , S., D ürhammer , O., S auer , M. & S chmidt , C. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose ( Marchantiophyta, Anthocerophyta, Bryophyta ) Deutschlands. – In: M etzing , D., H ofbauer , N., L ud - wig , G. & M atzke -H ajek , G. (Red.): Rote Liste gefähr- deter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(7). C ross , A. & S anderson , N. (2012): A fallen beech in an ancient pasture woodland in the New Forest, Hampshire. – British Lichen Society Bulletin 111 : 54-60. Abbildung 6. Stumpf nach Fällung einer alten Weidbuche bei Utzenfeld. Es ist deutlich zu erkennen, dass “der Stamm” der Buche – wie fast grundsätzlich bei Weidbuchen – aus mehreren verwachsenen Stämmen bestand (31. März 2017).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=