Carolinea 76
34 Carolinea 76 (2018) D rescher , W. (1989): Der Wald im Belchengebiet. – In: Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.): Der Bel- chen im Schwarzwald, S. 481-536; Karlsruhe. E ggers , H. (1957): Die Weidewirtschaft im südlichen Schwarzwald. – Ber. naturforsch. Ges. Freiburg 47 : 147-253. E ggers , H. (1964): Schwarzwald und Vogesen . – 144 S.; Braunschweig. F eucht , O. (1939): Bäume, von Wind und Wetter ge- formt. – Aus der Heimat 52 : 16-18. H obohm , C. & S chwabe , A. (1985): Bestandsaufnahme von Feuchtvegetation und Borstgrasrasen bei Frei- burg im Breisgau – ein Vergleich mit dem Zustand um 1954/55. – Berichte der Naturforschenden Ge- sellschaft Freiburg 1975 : 5-51. H ockenjos , W. (1982): Wer rettet die Wetterbuchen? – Der Schwarzwald 1982 : 77-79. H ultgren , S. (1995):Något om lavfloran på en västsvensk ek. [The lichen flora on a giant oak in Västergötland, W Sweden]. – Svensk Bot. Tidskr. 89 : 165-170. K lein , L. (1900): Die Physiognomie der mitteleuropä- ischen Weidbäume. – 26 S.; Karlsruhe. K lein , L. (1908): Bemerkenswerte Bäume im Großher- zogtum Baden. – 372 S.; Heidelberg. K omposch , H. & H afellner , J. (2000): Diversity and ver- tical distribution of lichens in a Venezuelan tropical lowland rain forest. – Selbyana 21 (1,2): 11-24. M ontfoort , D. & E k , R. C. (1990): Vertical distribution and ecology of epiphytic bryophytes and lichens in a lowland rain forest in French Guiana. – Unpubl. the- sis (doktoraalscriptie), Utrecht, 60 p. M üller , K. (1989): Die Landwirtschaft um den Belchen unter besonderer Berücksichtigung der Gemein- schaftsweiden. – In: Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.): Der Belchen im Schwarzwald, p. 441-470; Karlsruhe. N öske , N. (2004). Effekte anthropogener Störung auf die Diversität kryptogamischer Epiphyten (Flechten, Moose) in einem Bergregenwald in Südecuador. – PhD thesis Göttingen, 113 p. P aquy , G. (1906): Flore du vieux hêtre de Parigoutte. – Bulletin des Séances de la Société des Sciences de Nancy, Ser. III, 7: 4-8. P hilippi , G. (1989): Die Pflanzengesellschaften des Bel- chen-Gebietes im Schwarzwald – In: Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.): Der Belchen im Schwarz- wald, p.747-890 ; Karlsruhe . R ose , F. (1974): The epiphytes of oak. – In: M orris , M. G. & P erring , F. H. (eds): The British Oak. pp. 250- 273; E. W. C lassey , Farringdon. R ose , F. (1993): Ancient British woodlands and their epiphytes. – British Wildlife 5 (2): 83-93. S chiefelbein , U., J ansen , F., L itterski , B. & W irth , V. (2015): Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland. – Herzogia 28 : 624- 653. S chwabe , A. (1990): Pflege der Weidberge des Schwarzwaldes aus der Sicht des Naturschutzes. – Der Schwarzwald 1990 : 108-111. S chwabe -B raun , A. (1980): Eine pflanzensoziologische Modelluntersuchung als Grundlage für Naturschutz und Planung. – Urbs und Regio 18 : 1-212. S chwabe , A. & K ratochwil , A. (1987): Weidbuchen im Schwarzwald und ihre Entstehung durch Verbiß des Wälderviehs. – Beih. Veröff. Naturschutz Land schaftspflege Bad.-Württ. 49 : 1-120. S egatz , E. (2013): Eignung der Edelkastanie als Biotop. – AFZ – Der Wald 16/2013: 6-9. W elz , R. (2000): Taxonomische und ökologische Studie zur vertikalen und horizontalen Verteilung epiphy- tischer Flechten in einem trockenen, tropischen Pri- märwald in El Salvador, Zentralamerika. – Unpubl. thesis (Diplomarbeit), Berlin, 99 p. Wessex Lichen Group (2010): Species List for a fallen beech, New Forest, Hampshire (website maintained by N eil S anderson , neil-sandl@mac.com) . W ilmanns , O. (1962): Rindenbewohnende Epiphyten- gemeinschaften in Südwestdeutschland. – Beitr. na- turk. Forsch. SW-Deutschl. 21 : 87-164. W irth , V. (1968): Soziologie, Standortsökologie und Areal des Lobarion pulmonariae im Südschwarz- wald. – Bot. Jb. 88 : 317-365. W irth , V. (1999): Gefährdete Flechtenbiotope in Mittel- europa. – Natur & Museum 129 : 12-21. W irth , V. (2002): Indikator Flechte. Naturschutz aus der Flechtenperspektive. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde C. Wissen für alle 50 : 1-90. W irth , V., H auck , M. & S chultz , M. (2013): Die Flechten Deutschlands. – 2 Bde., 1244 S.; Stuttgart. W irth , V., S chiefelbein , U. & L itterski , B. (2018): The lichen flora of Germany – regional differences and biogeographical aspects. – Biosystematics and Ecology Series 34 : 565-588. Nachtrag Am 28.9.18 besuchte der Autor die Weidbuchen- gruppe mit dem hier behandelten Baum erneut. Der gesamte Bereich war eingezäunt und von Ziegen bevölkert, deren Einsatz vom RP Freiburg zur Landschaftspflege gelenkt wird. Die durch die Ziegen verursachten Schäden an den Flech- tenbeständen erwiesen sich als verheerend. An praktisch allen Bäumen waren die Flechten, sofern sie durch aufsteigende Lappen Zugriff boten, in Reichweite abgerissen bzw. abgefres- sen. Besonders betroffen war die Lungenflechte ( Lobaria pulmonaria ), deren Lager größtenteils stark vom Stamm abstehen, aber auch Lager der extrem seltenen Ricasolia amplissima waren be- troffen. Der umfangreichste Bestand der Lungen- flechtengesellschaft in Deutschland außerhalb der Alpen, ein Flechtenbestand von nationaler Bedeutung mit zahlreichen vom Aussterben be- drohten Arten, wurde damit stark beschädigt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=