Carolinea 76
72 Carolinea 76 (2018) Abbildung 15. Prozentuale Verteilung der BHD-Klassen bei den häufigen Baumarten auf den Probeflächen. (Kat. 1 = schwache Bäume bis 17 cm BHD, Kat. 2 = mittelstarke Bäume 18-34 cm BHD, Kat. 3 = starke Bäume von mind. 35 cm BHD). Anteil der BHD-Klassen für die häufigsten Arten (%) 70 60 50 40 30 20 10 0 Buche Kat. 1 Esche Kat. 3 Esche Kat. 2 Esche Kat. 1 Buche Kat. 3 Buche Kat. 2 Bergahorn Kat. 1 Bergahorn Kat. 2 Bergahorn Kat. 3 Robinie Kat. 1 Winterlinde Kat. 1 Robinie Kat. 2 Robinie Kat. 3 Winterlinde Kat. 2 Winterlinde Kat. 3 31 36 24 40 66 25 9 51 18 9 38 29 33 61 30 Tabelle 3. Grobes zeitliches Schema der möglichen Terrassierung und vermuteten Wiederbewaldung. Zeitepoche Zeitspanne Terrassierung oder Waldentwicklung Fränkische Zeit 760 – 888 Anlage von Terrassen und Rodung von Gehölzen auf teil weise zuvor beweideten und bereits aufgelichteten Flächen Mittelalter und Renaissance 888 – 1617 Nutzung der Terrassen und mögliche Nutzungsaufgabe bei regionalen Konflikten Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg ab 1524 und 1618 – 1648 Starker Rückgang der Nutzung, Wiederbewaldung von ortsfernen Terrassen Grenzkriege und Spanische Erbfolgekriege 1677 – 1697 und 1703 – 1714 Wiederbewaldung von ortsfernen Terrassen Erster Weltkrieg 1914 – 1918 Wiederbewaldung von ortsfernen Terrassen Zweiter Weltkrieg 1939 – 1945 Geringe Wiederbewaldung von ortsfernen Terrassen Wirtschaftswunder und Ende des Industriezeitalters 1950 – 1980 Neuanlage von Terrassen durch Flurbereinigungen in bewaldeten, historisch terrassierten Bereichen Landwirtschaftlicher Strukturwandel, Aufgabe der Nebenerwerbswinzer und Spezialisierung 1990 – 2018 Aufgabe und Beginn der Wiederbewaldung von nicht maschinell bewirtschaftbaren oder abgelegenen Terrassen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=