Carolinea 77
12 Carolinea 77 (2019) Autor Dr . F riedrich K ögel , Südtiroler Ring 33, 67273 Weisenheim am Berg; Tel. 06353 / 505 66 67; E-Mail: friedrichkoegel@yahoo.de Inhalt 1 Zur Situation der Auen in der Oberrheinebene. . . . . . . . . . 12 1.1 Zur Geschichte der Stechmückenbekämpfung . . . . . . 12 1.2 Zielsetzung der Arbeit . . . . . . . 13 2 Die untersuchten Gebiete. . . . . . 14 2.1 Brühl. . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Ketsch. . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Rheinhausen . . . . . . . . . . . 16 2.4 Oberhausen. . . . . . . . . . . 17 3 Material und Methoden. . . . . . . 17 4 Ergebnisse. . . . . . . . . . . . 21 5 Auswertung und Diskussion. . . . . 26 5.1 Welche Faktoren beeinflussen das Auffinden einer Art?. . . . . . . . 26 5.2 Konnten signifikante Änderungen der Fauna festgestellt werden? . . . . 33 5.3 Was sagen die Daten über den Einfluss der Stechmückenbekämpfung aus?. . 37 6 Bewertung weiterer typischer Arten. . 40 7 Stechmückenbekämpfung und Naturschutz . . . . . . . . . . . 44 7.1 Direkte Toxizität durch Eintrag von Bioziden. . . . . . . . . . . 44 7.2 Auswirkungen von Trägermitteln, Abbauprodukten oder Düngemitteln. . 45 7.3 Veränderungen von Lebensräumen, z.B. durch Sukzession . . . . . . . 46 7.4 Destabilisierung von Biozönosen durch Neozoen. . . . . . . . . . 46 7.5 Rote-Liste-Arten im Untersuchungsgebiet. . . . . . . . 47 Dank. . . . . . . . . . . . . . 50 Literatur . . . . . . . . . . . . . 50 1 Zur Situation der Auen in der Oberrheinebene Der Rhein zählt, nach dem Durchfließen des Bo- densees, zu den sommerwarmen Flüssen. Die etwa 295 km Luftlinie messende Oberrheinebene zwischen Basel und Mainz zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten aus, die insbeson- dere auf die Entstehung des Landschaftsraums als Folge eines großen Grabenbruchs im Terti- är zurückzuführen sind. Deutlich unterschieden werden kann beim Rheinlauf innerhalb der Ober- rheinebene eine Zone der Furkationen zwischen Basel und Karlsruhe mit einem Gefälle von etwa 0,87 % und eine Zone der Mäander zwischen Karlsruhe und Mainz mit nur etwa 0,025 % Ge- fälle ( S chäfer 1973-1974). Die hydrographischen Gegebenheiten begünstigten die Ausbildung ausgedehnter Auwälder. Sie zählen, wie alle Feuchtgebiete, zu den wert- vollsten natürlichen bzw. naturnahen Lebensräu- men und bedürfen unseres besonderen Schut- zes. Diese allgemein anerkannte, ja geradezu banale Feststellung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch heute noch auf- grund vielfältiger Nutzungsansprüche oder in der Folge von Eingriffen in die komplexen hyd- rographischen Systeme (z.B. mit der Folge von Grundwasserabsenkungen) wertvolle Feuchtge- biete verloren gehen. Nach Schätzungen von D ister (1981) existieren am gesamten Oberrhein nur noch 150 ha intak- ter Auwald. Am südlichen Oberrhein entsprechen die verbliebenen Restflächen lediglich 0,3 % der noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts vorhan- denen Bestände. Die historischen Hintergründe dieser Entwicklung sind hinreichend bekannt. Besonders negativ wirkten sich die verschiede- nen Maßnahmen im Rahmen des Rheinausbaus und Eindeichungen mit dem Ziel einer landwirt- schaftlichen Nutzung aus. Heute sind die ver- bliebenen Auwälder zusätzlich gefährdet durch Kiesabbau, Ansiedlung von Industrie, eine nicht standortgemäße Forstwirtschaft und ungeordne- te „Erschließung“ als Naherholungsgebiet. Um diesen vielfältigen negativen Entwicklungen für den Bestand der Rheinauen Einhalt zu gebie- ten, sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Flächen unter Schutz gestellt worden. Das Ziel ist, jede zusätzliche Belastung zu vermeiden und vor jedem noch so kleinen Eingriff in das beste- hende Gefüge sorgfältig zu prüfen, welche Aus- wirkungen er auf das Ökosystem haben könnte. Vor diesem Hintergrund ist auch diese Arbeit zu sehen. 1.1 Zur Geschichte der Stechmücken- bekämpfung Zu den angesprochenen Eingriffen gehören auch die Maßnahmen im Rahmen der Stechmücken- bekämpfung. Die Bekämpfung der Rheinschna- ken – wie die Hauptplageerreger Aedes vexans und A. sticticus in der Oberrheinebene genannt werden – hat eine lange Tradition. Bereits die große Tullasche Rheinregulierung in den Jahren 1817 bis 1876 hatte neben der Verkürzung des Rheinlaufs, der Vertiefung des Flussbettes und
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=