Carolinea 77

50 Carolinea 77 (2019) gen unterworfen, was Auswirkungen auf die in ihnen lebenden Arten hat. Nur wenn man die Gründe für Verschiebungen im Artenspektrum kennt, kann man sagen, ob sie Teil der natürli- chen Dynamik oder Anzeichen für vom Men- schen verursachte Schäden sind. Dank Danken möchte ich an erster Stelle den Professoren Dr. H erbert W. L udwig und Dr. J osef H. R eichholf , denen ich einen Großteil meines Wissens über das „Funkti- onieren“ von Ökosystemen verdanke. Bei der „Kom- munalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. - KABS“ in Speyer bedanke ich mich für die Aufgabenstellung, das Interesse an den Auswirkungen der biologischen Bekämpfung mit Bti so- wie die finanzielle Unterstützung. Besonderer Dank gilt ihrem Wissenschaftlichen Direktor, Herrn PD Dr. N or ­ bert B ecker , für den Anstoß, diese Untersuchungen vorzunehmen, sowie zahlreiche fachliche Anregungen und freundschaftliche Ratschläge. Ebenso gilt mein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. S iegfried R ietschel für die sorgfältige Durchsicht des Manuskripts. Danken möchte ich auch dem Regierungspräsidium Karlsruhe für die Erteilung einer Sondergenehmigung, die inzwi- schen ausgewiesenen Naturschutzgebiete mit in die Untersuchungen einbeziehen zu können. Ohne die Hil- fe von Kollegen und Spezialisten wäre es nicht möglich gewesen, alle schwierigen Fälle bei der Determination zu klären. Insbesondere danke ich den Herren T homas F rase , Prof. Dr. A ndreas M artens , K laus V oigt und Dr. G erhard Z immermann . Und vor allem gilt mein Dank al- len Kollegen und Freunden, die mich bei meinen Ar- beiten tatkräftig und ideell unterstützt haben. Literatur B aker , L. F., M udge , J. F., H oulahan , J. E., T hompson , D. G. & K idd , K. A. (2014) : The direct and indirect ef- fects of a glyphosate-based herbicide and nutrients on Chironomidae (Diptera) emerging from small wet- lands. – Environmental Toxicology and Chemistry 33 (9): 2076-2085. B ecker , N. (1984): Ökologie und Biologie der Culicinae in Südwest-Deutschland. – Diss., Naturwiss.-Math. Gesamtfakultät Univ. Heidelberg. – 356 S. u. Anhang; Heidelberg. B ecker , N. (1989): Life Strategies of Mosquitoes as an Adaption to their Habitats. – Bulletin of the Society for Vector Ecology 14 (1): 6-25. B ecker , N. (1997): Microbial Control of Mosquitoes: Management of the Upper Rhine Mosquito Popula- tion as a Model Programme. – Parasitology Today 13 (12): 485-487. B ecker , N. & L üthy , P. (2017): Mosquito Control with Entomopathogenic Bacteria in Europe. – In: L acey , L. A. (ed.). Microbial Control in Insect and Mite Pests. From Theory to Practice: 279-392; Elsevier. B ecker , N. & M agin , H. (1986): 10 Jahre Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schna- kenplage e.V. Biologische Stechmückenbekämpfung – ein Modell am Oberrhein. – 89 S.; Heidelberg (Ver- lag Amelung & Hollatz). B ecker , N. & M argalit , J. (1993): Use of Bacillus thuringiensis israelensis against Mosquitoes and Blackflies. – In: E ntwistle , P. F., C ory , J. S., B ailey , M. J. & H iggs , S. (eds): Bacillus thuringiensis . An En- vironmental Biopesticide: Theory and Practice: 147- 170; John Wiley & Sons, Ltd. B öving , A. G. & H enriksen , K. L. (1938-1939): The De- velopmental Stages of the Danish Hydrophilidae (Ins., Coleoptera). – Videnskabelige Meddelelser fra Dansk Naturhistorike Forening i Kjöbenhavn 102 : 27-162. B resslau , E. & G laser , F. (1918): Die Bekämpfung der Stechmücken. – Zeitschrift für Angewandte Entomo- logie 4 : 290-296. D annapfel , K.-H. (1977): Faunistik und Ökologie von Wasserkäfern im Naturschutzgebiet „Hördter Rheinaue“ b. Germersheim (Insecta: Coleoptera). – Mitteilungen der Pollichia 65 : 5-81. D annapfel , K.-H. (1980): Die Wasserkäfer einiger Alt- wasser des mittleren Oberrheins. Ein Beitrag zur Charakterisierung von Gewässern durch Wasser- käfer-Assoziationen (Insecta: Coleoptera). – Diss., Fachber. Biol. Johannes Gutenberg-Univ. Mainz. – 76 S. u. Anhang; Mainz. D ettner , K. & K ehl , S. (2015): Adephage Wasserkäfer aus dem Südwesten des Ökologisch-Botanischen Gartens (ÖBG) der Universität Bayreuth. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 27 : 471-501. D ister , E. (1981): Auenwälder. Ein Leben mit demWas- ser. – Natur & Umwelt 61 (4): 8-17. DWD (2018): Climate Data Center (CDC): Historische tägliche Stationsbeobachtungen (Temperatur, Druck, Niederschlag, Sonnenscheindauer, etc.) für Deutschland, Version v006. F rank , J. & K onzelmann , E. (2002): Die Käfer Baden- Württembergs 1950-2000. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 6. Landesanstalt für Umweltschutz Bad- Württ. (Hrsg.). – 260 S.; Karlsruhe. F reude , H. (1971): 3. Familie: Haliplidae, Wassertreter. 5. Familie: Gyrinidae. – In: F reude , H., H arde , K. W. & L ohse , G. A. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas 3 : 8-15 und 89-93; Krefeld. G entili , E. & S haverdo , H. (2016): Review of the genus Laccobius E richson , 1837 from Armenia, Azerbai- jan, and Georgia, with description of a new species. – Koleopterologische Rundschau 86 : 171-198. G laditsch , S. (1978): Zur Käferfauna des Rußheimer Altrheingebiets (Elisabethenwörth). – In: Der Ruß- heimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft. – Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ. 10 : 451-522; Karlsruhe (Landesanstalt für Umwelt- schutz Bad.-Württemberg). G ulde , J. (1921): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) der Umgebung von Frankfurt a.M. und des Mainzer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=