Carolinea 77

M ayer : Historische und aktuelle Verbreitung des Eschen-Scheckenfalters 81 dauern. An abends nicht mehr besonnten Stellen setzen sie sich aber auch schon deutlich früher zur Ruhe. Bei bewölktem Himmel ruhen viele Fal- ter in der Krautschicht (Abb. 11). Weibliche Falter konnten bei leichtem Regen auf Blattoberseiten von Eschen beobachtet werden, welche häufig auch zur Eiablage dienen (Abb. 12). Über die Lebenserwartung der Falter lässt sich nur spekulieren, da dies im Freiland schwer zu ermitteln ist. S ettele et al. (1999, nach B ink ) gibt eine Spanne von 8 bis 16 Tagen an. Dieser Zeit- raum wird auch für unser Untersuchungsgebiet vermutet. Betrachtet man die Zeit, von der man bei den Männchen zu Beginn der Flugzeit die ersten frischen Falter beobachtet, bis hin zum Auftreten der ersten stark abgeflogenen Exem- plare, so beträgt diese Zeitspanne 10-14 Tage. Bei den Weibchen lässt sich mit Hilfe der zuletzt verlassenen Puppen (das sind meist weibliche) eine Lebenserwartung von mindestens zwei bis zweieinhalb Wochen ermitteln. 7.3 Revierverhalten/Rendezvousplätze/ Paarung Zu Beginn der Flugzeit fliegen zunächst nur Männchen, die Weibchen erscheinen aber schon wenige Tage später. Die Männchen treffen sich an ausgewählten Stellen im Habitat und zeigen ein stark ausgeprägtes Revierverhalten. Auffäl- lig ist, dass seit dem systematischen Beobach- tungsbeginn im Jahr 1994 die männlichen Fal- ter nahezu in jedem Jahr eine kleine Mähwiese, welche durch Hecken/Feldgehölze abgegrenzt ist, als Treffpunkt nutzen (Abb. 13). Selbst im in- dividuenschwachen Jahr 2017, in welchem der größte Teil der Entwicklung der Frühjahrsraupen Abbildung 12. Bei einsetzendem Regen ruhen manche Weibchen auf Eschen, die häufig auch zur Eiablage dienen; 10.6.2019. Abbildung 13. Zur Flugzeit nicht gemähte, durch Feldgehölze umsäumte Wiese. Hier lässt sich alljährlich das Re- vierverhalten der Männchen beobachten; 2.6.2017.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=