Aufgaben des Referats Geologie, Mineralogie, Sedimentologie

HINWEIS: Da unsere Mitarbeitenden meist in den Sammlungen und in der Ausstellung, teilweise auch mobil arbeiten, sind wir am einfachsten via Email zu erreichen!

 


 

Das Referat Geologie, Mineralogie und Sedimentologie vertritt mehrere Teilgebiete der Geowissenschaften. Die Geologie ist die Lehre von der Erde. Geologen be-schäftigen sich daher mit dem Aufbau der Erde und den Prozessen, die im Erdinneren (z.B. Erdbeben, Magmenbildung) und auf der Oberfläche (z.B. Vulkanausbrüche, Verwitterung) ablaufen und zur Bildung von Gesteinen führen. Die Sedimentologie ist eine Disziplin innerhalb der Geologie und beschäftigt sich mit der Entstehung von «Ablagerungsgesteinen». Aus diesen Gesteinen kann man man beispielsweise die Landschafts- und Klimaentwicklung (Stratigraphie) oder die Veränderung von Lebenräumen (Fazieskunde) in der geologischen Vergangenheit rekonstruieren. Sie ist eng mit der Paläontologie verknüpft. Die Mineralogie beschäftigt sich mit der chemischen Zusammensetzung der Erde und den Gesetzmäßigkeiten, die zur Bildung von Mineralen und damit z.B. zur Entstehung von mineralischen Rohstoffen (z.B. Erze, Edelsteine, Bausteine) führen.

 

Hauptaufgaben im Referat Geologie, Mineralogie und Sedimentologie sind:

  • Betreuung der mineralogischen und geologisch-petrographischen Sammlungen: Archivieren, Inventarisieren und Digitalisieren.

  • Bewahrung von Sammlungsobjekten.

  • Umzug und Neuorganisation von Sammlungen.

  • Gewährleistung der Sammlungssicherheit.

  • Konzeption und Durchführung von Dauer- und Sonderausstellungen mit geologischem und mineralogischem Inhalt.

  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des SMNK, z.B. durch Führungen oder Vorträge.