Aufgaben des Referats Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
HINWEIS: Da unsere Mitarbeitenden meist in den Sammlungen und in der Ausstellung, teilweise auch mobil arbeiten, sind wir am einfachsten via Email zu erreichen!
Das Referat Geologie, Mineralogie und Sedimentologie vertritt mehrere Teilgebiete der Geowissenschaften. Die Geologie ist die Lehre von der Erde. Geologen be-schäftigen sich daher mit dem Aufbau der Erde und den Prozessen, die im Erdinneren (z.B. Erdbeben, Magmenbildung) und auf der Oberfläche (z.B. Vulkanausbrüche, Verwitterung) ablaufen und zur Bildung von Gesteinen führen. Die Sedimentologie ist eine Disziplin innerhalb der Geologie und beschäftigt sich mit der Entstehung von «Ablagerungsgesteinen». Aus diesen Gesteinen kann man man beispielsweise die Landschafts- und Klimaentwicklung (Stratigraphie) oder die Veränderung von Lebenräumen (Fazieskunde) in der geologischen Vergangenheit rekonstruieren. Sie ist eng mit der Paläontologie verknüpft. Die Mineralogie beschäftigt sich mit der chemischen Zusammensetzung der Erde und den Gesetzmäßigkeiten, die zur Bildung von Mineralen und damit z.B. zur Entstehung von mineralischen Rohstoffen (z.B. Erze, Edelsteine, Bausteine) führen.
Entsprechend vielfältig sind die Aufgaben, die im Referat Geologie, Mineralogie und Sedimentologie im Rahmen des Forschungsprogramms des SMNK wahrgenommen werden:
Dokumentation, Analyse und Interpretation von Gesteinsabfolgen in Aufschlüssen (z.B. Steinbrüche, Grabungen, Bergwerke) und Bohrkernen.
Stratigraphie = Klärung der Altersbeziehungen von Gesteinen und darauf aufbauend Ableitung der geologischen Entwicklungsgeschichte von regionalen Einheiten (z.B. Oberrheingraben, Schwarzwald).
Faziesanalyse = Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte von Gesteinen. Metamorphe Fazies beschreiben die Druck- und Temperaturbedinungen, unter denen Gesteine im Erdinneren umgewandelt wurden. Sedimentäre Fazies beschreiben einen Ablagerungsraum mit all seinen Komponenten, wie beispielsweise Fossilien (Tiere und Pflanzen), Klimabedingungen, Temperatur, Meerestiefe, Sauerstoffgehalt, usw. In enger Zusammenarbeit mit dem Referat Paläontologie und Evolutionsforschung können so die Lebensbedingungen rekonstruiert werden, die zu Lebzeiten fossil überlieferter Organismen geherrscht haben (z.B. Grabungen Unterfeld, Höwenegg, Öhningen).
Archivieren und Bereitstellen von Befunddaten für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die interessierte Öffentlichkeit.
Wissenschaftliche und technische Betreuung der hauseigenen mineralogischen und geologisch-petrographischen Sammlungen. Archivieren, Inventarisieren und Digitalisieren der Sammlungen.
Konzeption und Durchführung von Dauer- und Sonderausstellungen mit geologischem und mineralogischem Inhalt.
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des SMNK, z.B. durch Führungen oder Vorträge.
Universitäre Lehre und fachliche Betreuung von Abschlussarbeiten.
Diskussion und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen und Publikation in internationalen Fachzeitschriften und Büchern.
Kooperationen mit Universitäten und Geologischen Landesämtern.
Beratung von Behörden und Institutionen.
Erstellung von fachlichen Gutachten und Begutachtung wissenschaftlicher Publikationen.